In der Affäre um angebliche Schmiergeldzahlungen bei Panzergeschäften mit dem griechischen Staat sind offenbar die Büros des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann (KMW) durchsucht worden. Die Razzia sei diese Woche von der Staatsanwaltschaft München I geleitet worden, berichtete der Rechercheverbund von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung" am Freitag.
Die Durchsuchung erfolgte demnach auch auf Bitte der Athener Staatsanwaltschaft, die im Zusammenhang mit dem 1,7 Milliarden Euro schweren Verkauf von Leopard-2-Panzern an Griechenland im vergangenen Jahrzehnt ebenfalls wegen Bestechung und Geldwäsche ermittelt.
Die Athener Strafverfolger untersuchen den Angaben zufolge auch den Verkauf der Panzerhaubitze PzH 2000 durch KMW an Griechenland für knapp 190 Millionen Euro. Sowohl beim Leopard 2 als auch bei der PzH 2000 sollen staatliche Rüstungseinkäufer und Militärbedienstete in Griechenland über Mittelsmänner geschmiert worden sein. Bislang hat KMW diese Vorwürfe stets dementiert.
13 Personen angeklagt
Der Rechercheverbund der drei Medien berichtete zudem, dass die Athener Staatsanwaltschaft nun auch 13 größtenteils ehemalige Mitarbeiter von Rheinmetall und Atlas wegen Beihilfe zur Bestechung angeklagt habe. Rheinmetall hatte über die Bremer Tochterfirma Defence Electronics vor Jahren das Luftabwehrsystem Asrad für 150 Millionen Euro nach Griechenland verkauft.
Atlas, eine Bremer Tochter von Thyssen-Krupp und Airbus, half bei der Modernisierung von U-Booten deutscher Produktion. Zu der Zeit, als Schmiergeld geflossen sein soll, gehörte Atlas noch zum britischen Konzern BAE, bevor Thyssen-Krupp und die Airbus-Gruppe die Bremer Firma übernahmen.