ThyssenKrupp

Artikel zu: ThyssenKrupp

Dampfwolke

Dampfwolke

Über dem Thyssenkrupp-Hochofenwerk Schwelgern in Duisburg steigt weißer Dampf in den blauen Herbsthimmel auf. Im Kanzleramt beraten unterdessen Vertreter aus Industrie und Politik auf dem "Stahlgipfel" über die Zukunft der Branche.
Produktion bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg im Oktober 2025

Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt

Erstmals wird eine Frau Deutschlands größten Stahlkonzern führen: Den Vorstandsposten von Thyssenkrupp Steel übernimmt ab 1. November Marie Jaroni, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Die Ingenieurin, Jahrgang 1984, war erst vor rund einem Jahr in den Vorstand aufgerückt und dort bislang zuständig für den Vertrieb sowie für den Umbau hin zu einer klimafreundlicheren Stahlproduktion.
Logo der DB

Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt

Bei der Deutschen Bahn (DB) sind die Vorstandposten in den Bereichen Finanzen sowie im Regional- sowie Güterverkehr neu besetzt worden. Der Aufsichtsrat bestellte am Donnerstag die frühere Hornbach-Managerin Karin Dohm zur neuen Finanzvorständin, wie der Konzern mitteilte. Der ehemalige Chef der Stahlsparte von Thyssenkrupp, Bernhard Osburg, leitet künftig die Gütersparte DB Cargo, während der bisherige Regio-Manager Harmen van Zijderveld die DB Regio übernimmt. Nach der Berufung von Evelyn Palla zur Konzernchefin sei die Neuaufstellung des DB-Vorstandes damit abgeschlossen.