Kate Mccann

Artikel zu: Kate Mccann

Maddie McCann: Dreizehn Jahre vermisst – eine Chronologie

Neue Spuren nach 13 Jahren Wo ist Maddie McCann? Die Chronologie einer Suche

Sehen Sie im Video: Das Verschwinden von Maddie McCann – die Chronologie des Falls.


Maddie McCann war nicht einmal vier Jahre alt, als sie im Mai 2007 aus dem Ferienappartment ihrer Eltern an der Algarve verschwunden ist. Seitdem haben Ermittler aus Portugal und Großbritannien versucht, die Tochter von Kate und Gerry McCann zu finden - ohne Erfolg. Eine Chronologie des wohl aufsehenerregendsten Vermisstenfalls der letzten Jahrzehnte.


Mai 2007: Kurz vor ihrem vierten Geburtstag verschwindet Maddie aus einer Ferienanlage an der portugiesischen Algarve-Küste. Madeleines Mutter fleht im Fernsehen mögliche Entführer an, das Kind freizulassen. Fotos des blonden Mädchens gehen um die Welt.


September 2007: Die Eltern gelten zu diesem Zeitpunkt als Verdächtige. Medien berichten, die Polizei gehe von einem Unglücksfall aus - die Eltern hätten die Leiche verschwinden lassen.


Juli 2008: Die portugiesische Polizei stellt die Ermittlungen ohne Ergebnis ein. Für ein Verbrechen gebe es keine Beweise. Januar 2009: Ein Team ehemaliger Fahnder von Scotland Yard hat sich nach britischen Medienberichten im Auftrag der Eltern auf die Suche nach Madeleine gemacht. Ein Geschäftsmann finanziere die Aktion.


Mai 2009: Zwei Jahre nach Maddies Verschwinden flehen die Eltern mögliche Entführer erneut an, ihre Tochter freizulassen. Sie nutzen dazu ein Gespräch mit US-Talkmasterin Oprah Winfrey, das Millionen Zuschauer sehen.


März 2011: Madeleines Eltern protestieren vergeblich gegen den Verkauf eines Buches, das der portugiesische Ex-Chefermittler Gonçalo Amaral über den Fall geschrieben hat. Er vertritt die These, das Kind sei bereits im Urlaubshotel der Familie gestorben und nicht entführt worden. Die Eltern hätten mit dem Verschwinden zu tun, schreibt Amaral.


Mai 2011: Die Mutter, Kate McCann, veröffentlicht ein Buch mit ihrer Version der Geschichte. Die Ermittlungsakten würden erneut überprüft, kündigt der damalige britische Premierminister David Cameron an.


April 2012: Laut britischer Polizei ist Maddie möglicherweise noch am Leben. Es gebe Anhaltspunkte für Ermittlungslücken.


Oktober 2013: Die portugiesischen Behörden nehmen die Ermittlungen wieder auf, da es neue Indizien gebe.


Juni 2014: Eine erneute Suche nach Spuren des verschwundenen Mädchens auf drei Brachflächen in der Nähe der portugiesischen Ferienanlage bringt keine Hinweise.


April 2017: Die britische Polizei hat die Hoffnung auf eine Lösung des Falls nicht aufgegeben. Vier Beamte seien weiter mit einer kleinen Zahl von entscheidenden Ermittlungssträngen" befasst, teilt Scotland Yard mit.


Oktober 2017: Die britische Polizei hat offenbar eine neue Spur, berichtet die Tageszeitung "Times". Es werde nach einer „Person von Bedeutung“ gesucht, heißt es in einem Bericht der Scotland-Yard-Sonderkommission "Operation Grange". Sie befasst sich seit mehreren Jahren mit dem Verschwinden des kleinen Mädchens. Für die Suche nach der "Person von Bedeutung" wurden rund 175.000 Euro bereitgestellt. Die Ermittlungen haben damit bislang mehr als 13 Millionen Euro gekostet.


März 2019: Netflix zeigt die Dokumentationsreihe "Das Verschwinden von Madeleine McCann". Kate und Gerry McCann stehen der Serie kritisch gegenüber.


Juni 2020: Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen einen 43-jährigen Deutschen, der mehrfach wegen Sexualstraftaten auch an Kindern vorbestraft sei. In der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY… ungelöst" wird der Ermittlungserfolg aufgegriffen. Christian Hoppe, leitender Kriminaldirektor beim BKA in Wiesbaden, hofft auf weitere Hinweise. In der Sendung werden auch die Fahrzeuge gezeigt, die der Tatverdächtige in Portugal nutzte. Der Mann verbüße derzeit in anderer Sache eine längere Haftstrafe.
Kate und Gerry McCann im Jahr 2011: Eltern von Madeleine McCann: "Es ist schwierig, Glück zu spüren"

Kate und Gerry McCann im Jahr 2011 Eltern von Madeleine McCann: "Es ist schwierig, Glück zu spüren"

Er ist einer der spektakulärsten Fälle der Kriminalgeschichte. Vor 13 Jahren verschwand die dreijährige Madeleine McCann spurlos. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen einen inhaftierten Straftäter. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir noch einmal das Gespräch, das der stern 2011 mit den Eltern des Mädchens führte.
Vermisstes Mädchen: Maddie McCann: Zehn Jahre zwischen Hoffen und Bangen

Vermisstes Mädchen Maddie McCann: Zehn Jahre zwischen Hoffen und Bangen

"Ich hätte nie gedacht, dass wir nach so langer Zeit immer noch in dieser Situation sein würden. Es ist lange her. Manchmal fühlt es sich an, als ob es vor ein paar Wochen passiert wäre und manchmal kommt es mir vor, als wäre es ewig her."
 
Zehn Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden von Madeleine McCann trauern ihre Eltern. Sie haben noch immer Hoffnung, dass ihre Tochter irgendwann zurückkommen wird.
 
Er ist der bekannteste Vermisstenfall Europas. Die Familie war 2007 im Urlaub in Praia da Luz, in Portugal. Das kleine Mädchen schläft mit seinen Geschwistern im Hotelzimmer, während die Eltern keine 60 Meter entfernt zu Abend essen. 
 
Gegen 22 Uhr kommt Kate McCann ins Zimmer und ihre Tochter ist verschwunden.
 
Kommissar Mark Rowley hat sich mit dem Ereignis lange beschäftigt:
 
"Ich wünsche, wir könnten sagen, der Fall werde definitiv gelöst. Aber manche Fälle werden einfach nie gelöst."
 
Die portugiesische Stadt versucht sich mittlerweile von dem prominenten Fall zu lösen. Pedro Lemos erinnert sich noch an die zahlreichen Medien in der Stadt.
 
"Zwei Monate lang kursierten so viele Nachrichten über den Fall. Es gab so viele Hinweise. Für uns war es traurig."
 
Bisher fehlt noch immer jede Spur von dem Mädchen.
stern Logo

Vermisstenfall Ex-Chefermittler will Eltern von Maddie McCann verklagen

In seinem Buch behauptet Ex-Chefermittler Goncalo Amaral, die vermisste Maddie McCann sei tot - und die Eltern seien Schuld daran. Aus einem jahrelangen Rechtsstreit mit den McCanns geht Amaral vorläufig als Sieger hervor. Nun will er das Ärztepaar vor Gericht bringen.