Es handelt sich um die bislang am weitesten ins Sonnensystem hinausreichende Mission der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Die Forscher wollen herausfinden, ob es auf dem Jupiter Leben geben könnte.
Video Jupiter-Mission: Esa-Raumsonde "Juice" gestartet

STORY: Erfolgreicher Start der Jupiter-Sonde "Juice" am Freitag vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana aus. Geplant gewesen war der Start eigentlich für den Tag zuvor. Doch wenige Minuten vor dem ursprünglichen Termin wurde dieser nach Angaben der europäischen Raumfahrtagentur Esa wegen Gewittern abgesagt. Die Jupiter-Sonde "Juice" befindet sich an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete. Gesteuert wird Juice vom Kontrollzentrum der Esa in Darmstadt aus. Der Hunderte-Millionen Kilometer entfernten Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem. Bevor die Sonde ihre Arbeit dort aufnehmen kann, hat sie daher eine lange Reise vor sich. Die Ankunft ist für das Jahr 2031 ausgerechnet worden - also in acht Jahren. Es handelt sich um die bislang am weitesten ins Sonnensystem hinausreichende Mission der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Bei der Mission geht es den Forschern unter anderem um die Frage, ob es dort überhaupt grundsätzlich Leben geben könnte.