Mitarbeiter des amerikanischen Wetterdienstes in San Diego sind verblüfft: Auf dem Radar erscheint eine merkwürdige Formation – doch es sind keine Wolken am Himmel zu sehen. Die Meteorologen suchen nach einer Antwort und entdecken ein unglaubliches Naturphänomen.
Wetterradar-Aufnahme Es sieht aus wie eine riesige Wolke – ist aber ein seltenes Naturphänomen

© stern.de / Commons
Dieses Bild macht Meteorologen in Kalifornien stutzig:
Auf dem Radar erscheint eine riesige Masse – 16 Kilometer breit und 24 Kilometer lang.
Doch es sind keine Wolken.
Der Wetterdienst in San Diego untersucht das mysteriöse Phänomen und findet schließlich heraus:
Es handelt sich um eine sogenannte "Blühe" von Marienkäfern.
Die Insekten fliegen in einem so dichten Pulk über Südkalifornien, dass das Radar sie erfassen kann.
Jedes Jahr überwintern die Käfer in den San Gabriel Bergen und tauchen im Frühling wieder auf, um sich in der Region zu paaren.
Auf dem Radar erscheint eine riesige Masse – 16 Kilometer breit und 24 Kilometer lang.
Doch es sind keine Wolken.
Der Wetterdienst in San Diego untersucht das mysteriöse Phänomen und findet schließlich heraus:
Es handelt sich um eine sogenannte "Blühe" von Marienkäfern.
Die Insekten fliegen in einem so dichten Pulk über Südkalifornien, dass das Radar sie erfassen kann.
Jedes Jahr überwintern die Käfer in den San Gabriel Bergen und tauchen im Frühling wieder auf, um sich in der Region zu paaren.