Notre-Dame war Kirche, Touristenmagnet und Wahrzeichen. Fast jeder, der Paris besucht hat, hat eine Erinnerung daran. Auf Twitter teilten nach dem Brand viele Menschen ihre Erlebnisse.
Die Bilder, die die Welt am Montagabend aus Paris erreichten, lösten bei vielen Menschen Trauer und Bestürzung aus. Flammen loderten hoch aus der weltbekannten Kathedrale Notre-Dame, Videos vom Einsturz eines Turmes gingen durch die sozialen Netzwerke. Erst am nächsten Morgen konnte das Feuer endgültig gelöscht werden, große Teile der Kirche im Herzen der französischen Hauptstadt sind zerstört.
Doch Notre-Dame war mehr als nur eine Kirche, wie man sie in fast jeder großen europäischen Stadt findet. Das Pariser Wahrzeichen stand für französisches Lebensgefühl, für Freiheit und Spiritualität, und nicht zuletzt durch Victor Hugos Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" (1831) und die Disney-Verfilmung erlangte die Kathedrale große Bekanntheit. Viele Menschen – nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland, ganz Europa und darüber hinaus – verbinden mit Notre-Dame persönliche Erinnerungen. In der Nacht des Brandes erzählten einige von ihnen via Twitter, welche Bedeutung die Kirche in ihrem Leben hatte.
Verbinden Sie auch besondere Erlebnisse und Erinnerungen mit Notre-Dame? Schreiben Sie uns an leseraufruf@stern.de!
Notre-Dame: Fast jeder hat eine Erinnerung daran
Große Teile von Notre-Dame sind zerstört, darunter künstlerische Werke von unschätzbarem Wert. Das ist ein immenser kultureller Verlust, der für Menschen, die beispielsweise mit den berühmten Kirchenfenstern eine eigene Geschichte verbinden, besonders schwer wiegt. Glücklicherweise konnten einige Reliquien und Kunstwerke gerettet werden.
Katholiken trifft die Zerstörung der Pariser Kirche besonders hart. Für sie ist dieses Gebäude mehr als ein architektonisches Meisterwerk, es hat eine spirituelle Bedeutung. Einige verbinden Notre-Dame mit eigenen, sehr besonderen Erlebnissen mit Gott und anderen Gläubigen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Mein Neffe Karl sagt mir gerade: „Das ganze Heilige brennt weg“ - Wir fühlen mit Frankreich. Und hoffen, dass die Flammen schnell gestoppt werden.</p>— Ines Pohl (@inespohl) <a href="https://twitter.com/inespohl/status/1117883270329454592?ref_src=twsrc%5Etfw">April 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Natürlich war Notre-Dame immer ein Touristenmagnet. Neben dem Eiffelturm war sie stets das Wahrzeichen von Paris – und wird es sicherlich auch weiterhin bleiben. Jeder, der mal die französische Hauptstadt besucht hat, wird auch Notre-Dame zumindest von außen besichtigt haben. Die Brandkatastrophe ruft Erinnerungen an lange vergangene Klassenfahrten, Urlaubsreisen und Schüleraustauschprogramme wach – auch ein Symbol der deutsch-französischen Völkerverständigung nach dem Zweiten Weltkrieg.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Klassenfahrt 1994 nach Paris, ich frisch verliebt und Hand in Hand mit meinem Freund <a href="https://twitter.com/hashtag/NotreDame?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NotreDame</a> angeschaut. Eigentlich eine schöne Erinnerung, aber mir blutet das Herz.</p>— Buergergeld (@bedeutetArmut) <a href="https://twitter.com/bedeutetArmut/status/1118017675286982657?ref_src=twsrc%5Etfw">April 16, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Ich war bei meinem Frankreichaustausch selber im <a href="https://twitter.com/hashtag/NotreDame?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NotreDame</a> und hatte dort mit meiner Klasse noch eine Führung mitgemacht. Auf dem Austausch hab ich meine jetzige Freundin kennengelernt, weshalb ich Frankreich in positiver Erinnerung halte. Es ist traurig, was passiert ist. <a href="https://t.co/6yaY0MTjvz">https://t.co/6yaY0MTjvz</a></p>— Noah (@Gruener_Schiss) <a href="https://twitter.com/Gruener_Schiss/status/1117889266288250881?ref_src=twsrc%5Etfw">April 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr"><a href="https://twitter.com/hashtag/NotreDame?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NotreDame</a> was the site of one of my favourite memories: playing an impromptu football match against some Morocco fans on the square outside the cathedral on the opening day of the France '98 World Cup. There were no goalposts, but we were Scottish so I think the Moroccans won.</p>— Gary Panton (@GaryPanton) <a href="https://twitter.com/GaryPanton/status/1118075782662959109?ref_src=twsrc%5Etfw">April 16, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">I am absolutely terrified of heights, but made myself climb to see Notre Dame's gargoyles back in 2006. I took this photo and I'm so glad I did. What a terrible loss. <a href="https://twitter.com/hashtag/NotreDame?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NotreDame</a> <a href="https://t.co/p4aizqy2ez">pic.twitter.com/p4aizqy2ez</a></p>— b.andherbooks 🕯🔮🕯 📚 (@bandherbooks) <a href="https://twitter.com/bandherbooks/status/1117852566069469186?ref_src=twsrc%5Etfw">April 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Niemand konnte ahnen, welches Schicksal Notre-Dame ereilen würde. Umso wertvoller sind nun die Erinnerungen derjenigen, die die Kirche wenige Tage vor dem Brand noch in ihrer vollen Pracht kennenlernen durften. Was bleibt, sind private Touribilder, mit denen jetzt viele in Erinnerungen schwelgen und sie als Würdigung auf ihren Profilen posten.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Still so sad tonight about <a href="https://twitter.com/hashtag/NotreDame?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NotreDame</a>. Not your typical pic, but one of my favourite memories of this wonderful cathedral was going to a Christmas exhibition with @adrianrimmer during the <a href="https://twitter.com/hashtag/ParisAgreement?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#ParisAgreement</a> negotiations. It will rise again. <a href="https://t.co/Qxey8ttCVS">pic.twitter.com/Qxey8ttCVS</a></p>— Katie Kouchakji (@carbonqueen79) <a href="https://twitter.com/carbonqueen79/status/1118077626503929856?ref_src=twsrc%5Etfw">April 16, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Einige tragen ihre Erinnerung an Notre-Dame sogar immer bei sich – der Besuch der Kathedrale hat ihr Leben tatsächlich verändert.
Bereits einmal in ihrer langen Geschichte wurde die Kirche, deren Bau 1163 begonnen hatte und die im Jahr 1345 fertiggestellt worden war, schwer beschädigt und dann wiederhergestellt. Auch nach dem Brand hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angekündigt, Notre-Dame wieder aufzubauen. Bundesaußenminister Heiko Maas hat bereits in Aussicht gestellt, dass Deutschland sich daran beteiligen wird. Die Erinnerungen an Notre-Dame werden also hoffentlich nicht die letzten sein.