Drogenschmuggel Rentner-Ehepaar auf Kreuzfahrtschiff verhaftet - mit neun Kilo Kokain im Koffer

stern Logo
stern Logo
Kokain ist eine alte Droge. In Südamerika weiß man schon lange, dass die Blätter der Kokapflanze anregend sind. Aber erst im 19. Jahrhundert reinigten deutsche Chemiker den Wirkstoff. In den Blättern hat er lediglich einen Anteil von einem Prozent. Ironie dabei: Als Medikament sollte "Koks" zunächst helfen, Morphiumabhängige von ihrer Sucht zu befreien.


Kokain verursacht eine der schwersten psychischen Abhängigkeiten, die es gibt. Das liegt daran, dass es im Gehirn extrem stark auf Belohnungssysteme wirkt. Die Folge: Euphorie, Begeisterung, Selbstsicherheit, Größenwahn. Die Probleme: Der Körper wird ausgepowert, weil er seine Leistungsreserven erschöpft. Und: Der Nachhall des Rausches gleicht einem Spiegelbild – nach dem High geht es in den Keller.


Einmal auf Koks, oder auf seinem Abkömmling Crack, reagiert das Hirn verstimmt bis depressiv auf Entzug. Süchtige empfinden die drogenlose Zeit als grau, leer und bedrohlich. Abhängige müssen zwanghaft an die Droge denken, verschiedenste Reize, wie bestimmte Orte oder soziale Situationen wecken sie wieder neu. Das droht auch Jahre nach einem Entzug. Kokain wird deshalb als weltweit zweitgefährlichstes Suchtgift in Sachen Abhängigkeitspotenzial und soziale Schädlichkeit eingeschätzt – unmittelbar nach Heroin.


Was ist "Fragen. Verstehen."?
 
Jede Woche gibt es neue, spannende Themen in der Wissenschaft. Doch verstehen kann sie kaum einer. Außer Christoph Koch, Leiter des Wissenschaftsressorts beim stern. Stellvertretend für all die Ahnungslosen befragt stern-Reporter Thilo Mischke seinen Kollegen. Zu aktuellen, aber auch fundamentalen Erkenntnissen der Wissenschaft. Und bekommt hoffentlich eine verständliche Antwort. Ganz getreu dem Namen des Magazins: Fragen. Verstehen.
Ein Rentner-Pärchen aus Großbritannien sorgte während einer Karibik-Kreuzfahrt für Aufsehen. Während der Reise wurde Kokain im Wert von 2,5 Mio. Euro bei ihnen entdeckt - die Ermittlungen laufen.

Ein Rentner-Ehepaar begibt sich auf ein Kreuzfahrtschiff – das klingt zunächst nicht besonders außergewöhnlich. Doch Susan und Roger C., 70 und 72 Jahre alt, wurden während einer Kreuzfahrt verhaftet, weil sie neun Kilogramm Kokain in ihren Koffern geschmuggelt haben. Die Drogen haben einen Wert von rund 2,5 Millionen Euro, wie die britische "Sun" berichtet. 

Die Polizei wurde nach einem Hinweis der britischen National Crime Agency, einer nationalen Strafverfolgungsbehörde, auf das Paar aufmerksam. Als das Kreuzfahrtschiff, das sich auf dem Weg aus der Karibik nach England befand, in Lissabon anlegte, wurde die Kabine des Ehepaares untersucht. Das Kokain wurde dem Bericht zufolge in doppelten Böden ihrer vier Koffer gefunden. Nun werden sie wegen des Verdachts auf internationalen Drogenschmuggel festgehalten.

Das Kreuzfahrtschiff war auf dem Weg von der Karibik nach England
Das Kreuzfahrtschiff war auf dem Weg von der Karibik nach England
© Bernd Wüstneck / Picture Alliance

Vitor Ananais, der den Einsatz der portugiesischen Polizei leitete, sagte: "Der Mann und die Frau sind Engländer, obwohl sie nicht in England, sondern in Spanien leben. Wir wussten, nach wem wir suchen mussten, und kamen mit einem Durchsuchungsbefehl auf das Kreuzfahrtschiff. Wir glauben, dass das Paar die Drogen auf einer karibischen Insel bekommen hat. Wir wissen noch nicht genau, wo das Kokain an Land gebracht werden sollte."

Weiter führte er aus: "Das Paar war überhaupt nicht auffällig und fügte sich gut ein, da die meisten anderen Passagiere auf dem Schiff älter waren."

Mit vier neuen Koffern zurück aufs Kreuzfahrtschiff

Ein Mitreisender erzählte der "Sun": "Als wir in St. Lucia ankamen, beschloss Roger, alleine an Land zu gehen und Susan auf dem Boot zu lassen. Er erzählte allen, er würde Freunde treffen und würde uns später sehen. Dann kehrte er mit vier neuen Koffern zurück und brachte sie direkt in seine Kabine." Danach soll er geprahlt haben, wie günstig er die neuen Koffer bekommen habe.

Das Rentner-Paar soll bis zu sechs Kreuzfahrten pro Jahr unternommen haben. Ermittlungen zufolge war es nicht die erste kriminelle Handlung der beiden, denn sie sollen bereits Einträge im britischen Strafregister haben. Bisher haben sich Susan und Roger C. zu den Vorwürfen nicht geäußert.

Quelle: "The Sun"

"Wendemanöver": 16-Jähriger stürzt in Drogensumpf – Mutter hat mutige Idee, um ihn zu retten
16-Jähriger stürzt in Drogensumpf – Mutter hat mutige Idee, um ihn zu retten
vit

PRODUKTE & TIPPS