Hausgemachte Fertigzutaten fürs Tiefkühlfach
Gulasch
Mageres Rind- oder Schweinefleisch würfeln, mit Zwiebeln in Öl anbraten, etwas Mehl darüberstäuben, mit wenig Wasser oder Wein ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Mischung in kleinen Portionen einfrieren. Nach Lust und Laune unterschiedlich verwenden, etwa mit Sahne und Pilzen, Tomaten und Spinat oder Curry und Cashewnüssen.
Geschnetzeltes
Nach dem Gulasch-Prinzip lässt sich auch neutral gewürztes Geschnetzeltes zubereiten (aus Schweinefleisch oder Geflügel) und einfrieren. Mit Weißwein, Crème fra”che und Champignons wird es zu Zürcher Geschnetzeltem, mit Sprossen, Paprika, Lauch und Sojasauce zur Asiapfanne, mit Curry, Bananen, Sahne und Nüssen zu einem indischen Eintopf.
Schlauer essen
Broschüren
Achten Sie aufs Etikett! Kennzeichnung von Lebensmitteln, aid-Infodienst, Bonn, Heft Nr. 1140/2005; 3,50 Euro zzgl. Versandkosten
Die Zutatenliste -
Kleines Lexikon der Zusatzstoffe
, aid-Infodienst, Bonn, Heft Nr. 1135/2003; 2,50 Euro zzgl. Versandkosten
Convenience in der Küche -
schnell, bequem, gesund?
aid-Infodienst, Bonn, Heft Nr. 1449/2002; 2 Euro zzgl. Versandkosten
Alle aid-Hefte können Sie bestellen unter www.aid-medienshop.de oder Tel.: 0225/92 61 46
Internet
www.was-wir-essen.de/verbraucher/1995.cfm
Internetseiten des
"aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft"
mit zahlreichen Informationen über Zusatzstoffe, Lebensmittelbestrahlung, Schadstoffe sowie Ernährungsempfehlungen für Allergiker, Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Krankheiten wie Bluthochdruck oder Arteriosklerose.
www.vzhh.de
Angebot der
Verbraucherzentrale Hamburg.
Unter dem Stichwort "Ernährung" findet sich eine Liste von Ratgebern, darunter "Was bedeuten die E-Nummern?", "Funktionelle Lebensmittel" und "Nahrungsergänzungsmittel".
www.vis-ernaehrung.bayern.de
Verbraucherschutzinformationssystem des
Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.
Unter anderem mit Informationen zu Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien.
www.aromenhaus.de
Internetseiten des
Deutschen Verbands der Aromenindustrie e. V.
, dem Fachverband der Aromenhersteller. Industriefreundlich, aber mit guten Informationen zu Fragen rund ums Aromenrecht, darunter Daten und Fakten zu aktuellen EU-Aktivitäten, Aromenverordnung, Aromenrecht, Aromen für Öko-Lebensmittel.
Hack
Hackfleisch mit gewürfelten Zwiebeln und Lorbeer krümelig braten, Tomatenstücke aus der Dose dazugeben, salzen, pfeffern und etwas einkochen lassen, einfrieren. Praktisch als Grundlage für Nudelsaucen und Eintöpfe oder als würzige Ergänzung für Gemüseaufläufe.
Tomatensauce
Gewürfelte Zwiebeln und gehackten Knoblauch in Olivenöl andünsten, Tomaten aus der Dose dazugeben, mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker und eventuell Oregano würzen, dicklich einkochen lassen, gegebenenfalls am Schluss pürieren. In kleinen Portionen einfrieren und später mit frischen Kräutern, Kapern, Tunfisch, Oliven oder Gemüse ergänzen. Die Sauce eignet sich zum Bestreichen von Pizzaböden und passt zu Nudeln oder Aufläufen.
Bouillon
Etwa zwei Kilogramm Fleisch mit Knochen (oder ein ganzes Suppenhuhn) mit verschiedenen Sorten klein geschnittenem Gemüse, Pfefferkörnern, Lorbeerblättern, Knoblauch und frischen Kräutern in drei bis vier Liter Wasser zirka drei Stunden lang köcheln lassen, abseihen, abkühlen lassen. Das Fett abschöpfen und die Bouillon in kleinen Portionen einfrieren, zum Beispiel in einem Eiswürfelbereiter. Für eine vegetarische Variante das Fleisch weglassen und entsprechend mehr Gemüse nehmen.
Gemüsestäbchen
Ein Kilogramm fest kochende Kartoffeln garen, pellen und zu einem Brei zerdrücken. 150 Gramm Zwiebeln, 250 Gramm rote Paprika und 100 Gramm Möhren in kleine Würfel schneiden. 100 Gramm frische oder Tiefkühlerbsen kurz blanchieren. Alles bis auf die Erbsen und den Kartoffelbrei in etwas Olivenöl anbraten, etwa fünf Minuten garen, Kartoffeln und Erbsen dazugeben, alles gut vermischen und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen. Eventuell gehackte frische oder tiefgekühlte Kräuter, vielleicht noch Chili (ohne Kerne) dazugeben. Aus der Gemüsemasse kleine Frikadellen oder Stäbchen formen, in Semmelbröseln wälzen und in einer beschichteten Pfanne mit wenig Olivenöl von jeder Seite etwa vier Minuten goldbraun braten. Abkühlen lassen und einfrieren.
Frisch kochen mit Fertigprodukten
Pizza
Fertigteig aus dem Kühlregal oder eine Backmischung nehmen. Tomatensauce aus dem Glas darauf verteilen, eventuell auch Pesto, tiefgekühlte italienische Kräuter oder getrockneten Oregano. Nach Herzenslust belegen. Zum Schluss Mozzarellawürfel darübergeben, goldbraun backen und vor dem Servieren mit Rauke oder frischem Basilikum bestreuen.
Chili
Gehackte Zwiebel, Knoblauch, nach Geschmack eine oder mehrere getrocknete und zerkrümelte Chilischoten und ein Lorbeerblatt in Olivenöl andünsten. Gemischtes Hack darin mit Tomatenmark krümelig braten, mit etwas Instantbrühe und evtl. Rotwein ablöschen. Fünf Minuten köcheln. Kidneybohnen, Mais aus der Dose und passierte Tomaten aus dem Tetrapack dazugeben und noch etwas einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, etwas Essig und Zucker abschmecken. Nach Bedarf mit Tabasco schärfer machen. Mit Schmand und gehackter Petersilie servieren.
Klare Suppe
Gemüsefond aus dem Glas, eventuell mit Wasser verdünnt, erhitzen. Tiefgekühltes Suppengemüse und/oder Brokkoli oder Erbsen hineingeben. So kurz kochen lassen, dass das Gemüse noch Biss hat. Kurz vor Schluss gekochte Nudeln oder Pasta aus dem Kühlregal darin heiß werden lassen. Mit Tiefkühlkräutern servieren.
Lasagne
Eine gefettete Auflaufform mit Lasagneblättern auslegen, die man nicht vorkochen muss. Eine Schicht Tomatensauce aus dem Glas und eine Tiefkühlgemüsemischung darauf verteilen. Einige Kleckse Pesto aus dem Glas und etwas Schmand darübergeben, dann wieder Nudelblätter. So weiterschichten, angebratenes Hackfleisch oder Kochschinken dazwischenlegen. Mit einer Schicht Nudelblättern abschließen, mit geriebenem Parmesan oder Mozzarellawürfeln bestreuen und 15 bis 20 Minuten backen.
Cremesuppe
Eine gehackte Zwiebel und eventuell Knoblauch in Oliven- oder Rapsöl anschwitzen. Erbsen oder anderes Tiefkühlgemüse dazugeben und kurz mitschwitzen lassen. Mit Instantbrühe oder Fond aus dem Glas und eventuell einem Schuss Weißwein ablöschen. Etwa zehn Minuten köcheln lassen. Sahne oder Milch dazugeben, noch ein wenig köcheln lassen, dann pürieren und mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und Curry abschmecken.