Anzeige
Anzeige

Sportschuhe Gut zum Fuß

Wie ungerecht: Sportschuhe werden rücksichtslos getreten - dabei sind sie das wichtigste Kleidungsstück für die meisten Athleten. Allerdings unterscheiden sich die Modelle je nach Sportart teilweise drastisch. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Zum Kicken

Die Anforderungen an Fußballschuhe sind extrem: Sie müssen beim Sprinten, Stoppen und bei schnellen Richtungswechseln festen Halt bieten und dürfen gleichzeitig das Ballgefühl nicht beeinträchtigen. Bei der Anprobe sollte der Schuh eng sitzen und den Fuß gut stützen, ohne zu drücken. Auf keinen Fall darf er zu weich sein. Der Fersenbereich ist idealerweise verstärkt, damit der Schuh in jeder Situation Halt gibt. Die Sohle hängt vom Spielort ab: Die Wahl fällt zwischen Stollen (nur für Rasen oder aufgeweichte Böden), Nocken (gut für trockenen Rasen oder Sandböden) und Multinocken (Kunstrasen). Fußballschuhe lassen sich auch für andere Rasensportarten wie Rugby oder American Football benutzen.
Adidas Predator Absolute TRX FG, Preis: 199,95 Euro**Die abgebildeten Sportschuhe sind nach den Recherchen der Redaktion empfehlenswert

Zum Aufschlagen

Tennisschuhe sollten nicht nur in der Ferse, sondern auch im Vorfuß gut gedämpft sein. Viele Spieler bevorzugen allerdings härtere Modelle, die ein besseres Gefühl zum Platz bieten. Vor allem in der Ferse muss der Schuh gut zur Fußform passen, hier ist der Halt besonders wichtig. Eine hohe Fersenkappe soll die Achillessehne schützen, kann aber auch die Haut reizen. Das Obermaterial muss Wärme besonders gut transportieren - achten Sie auf Belüftungsöffnungen. Die Sohle sollte nach dem üblichen Court gewählt werden: Für Ascheplätze empfiehlt sich ein grob geriffeltes Profil, für Hartplätze gelten ähnliche Anforderungen wie für Hallenturnschuhe. Achten Sie beim Anprobieren auf eine Daumenbreite Platz in der Länge. Zudem sollte neben den Kleinzehenballen noch der kleine Finger Platz haben.
K-Swiss Ascendor SLT 7.0, Preis: 129,95 Euro*

Zum Korblegen

Das Design von Basketballschuhen wird mit fast religiösem Eifer diskutiert. Wichtigste Eigenschaften der Schuhe sind aber Dämpfung, Halt und Tragekomfort. Die Dämpfung ist wichtig, weil beim Basketball viel und hoch gesprungen wird. Dabei dürfen die Schuhe nicht nachgeben, sondern müssen so fest sein, dass schnelle Reaktionen möglich sind. Zwar werden auch flache Varianten angeboten, aber mit einem hohen Schaft bieten Basketball-Stiefel größeren Halt und besseren Schutz vor Verletzungen. Die Schuhe müssen gut auf dem Hallenboden haften. Für den Einsatz auf der Straße (Streetball) eignen sich Modelle mit abriebfesten Sohlen und gröberem Profil besser.
Nike Air Jordan 5 Retro, Preis: 135 Euro*

Zum Drinbleiben

Für jede Sportart, die in der Halle ausgeübt werden kann, wurden spezielle Modelle entwickelt. Grundsätzlich gilt aber: Die Schuhe müssen so stark gedämpft sein, dass sie den Aufprall auf den harten Boden abfangen. Hallensportarten sind meist schnell, deshalb müssen Schuhe dort den Füßen besonders guten Halt geben. Dafür brauchen sie ein stabiles Obermaterial, häufig wird Leder verwendet. Für alle Hallenschuhe gilt zudem: Die Sohlen müssen auf dem Boden gut haften und alle Bewegungen mitmachen - und sie sollten hell sein, damit sie beim Rutschen oder Stoppen keine Streifen hinterlassen.
Puma Vibrant II, Preis: 69,95 Euro*

Zum Laufen

Je schwerer der Läufer, desto fester sollte der Schuh sein. Und je schneller der Sportler läuft, desto besser müssen seine Schritte gedämpft sein. Die Schuhgröße stimmt, wenn der Fuß in der Länge noch eine gute Daumenbreite Luft hat, ohne dabei in der Ferse zu schlupfen. Ein gutes Modell verhindert, dass der Fuß beim Aufsetzen auf den Boden zu stark nach innen oder außen knickt. Damit es den eigenen Laufstil ausgleicht und gutes Abrollen unterstützt, ist beim Kauf eine Videoanalyse auf dem Laufband nötig. Wer mehr als 30 Kilometer in der Woche joggt, sollte sich zwei unterschiedliche Paar Laufschuhe zulegen. Dann wird der Körper nicht einseitig belastet, und auch der Schuh kann sich zwischendurch regenerieren.
Asics Gel Kayano XIII, Preis: 164,90 Euro*

Zum Gehen

Bei Passform und Größe gilt fürWalkingschuhe das Gleiche wie für Laufschuhe. Da beim Walking aber immer mindestens ein Fuß Bodenkontakt hat, ist die Belastung für die Gelenke geringer. Das bedeutet: Die Dämpfung kann schwächer, dafür großflächiger sein. Die Sohlen sind anders geformt als bei Laufmodellen, weil der Fuß nicht wie beim Laufen in einer S-Form abrollt, sondern sich von der Ferse gerade über den Mittel- und Vorfuß bewegt. Dadurch ist die Gefahr abzuknicken geringer. Beim Kauf von Walkingschuhen ist eine Laufbandanalyse empfehlenswert. Wer gern durch den Wald oder querfeldein geht, sollte auf ein grobes Profil achten.
Brooks Adrenaline Walker, Preis: 119,95 Euro*

Nicolai Kwasniewski

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel