Zehn Meter hoch, vier Meter lang und drei Meter breit, gefertigt aus angeblich unzerstörbarem Metall. So sieht das Gerät aus, das dereinst die Geheimnisse der Menschheit bewahren soll, wenn unsere Spezies nicht mehr existiert. Eine Gruppe von Wissenschaftlern, Künstlern und Architekten hat den Monolithen als sogenannte "Black Box der Erde" entworfen, um damit das Ende der menschlichen Zivilisation zu dokumentieren. Aufgestellt werden soll er in einem abgelegenen Teil des australischen Bundesstaats Tasmanien.
Das Prinzip ähnelt dem eines Flugschreibers. Daran lässt sich nach einem Flugzeugabsturz ablesen, was vor dem Unglück passiert ist. Genauso soll die Black Box in Australien Daten sammeln, die zeigen, wie sich der menschengemachte Klimawandel zu einer potenziellen Katastrophe entwickeln konnte. Und sie soll demjenigen, der sie findet – wer oder was das auch immer sein mag – zeigen, dass die Menschheit sehr wohl wusste, was da auf sie zukommt.
Black Box soll Daten über den Klimawandel sammeln
Die Box soll mit Solarzellen betrieben werden und einen Internetanschluss erhalten. Wenn sie Mitte nächsten Jahres fertig ist, soll sie mit diversen Klimadaten gefüttert werden, die die Veränderungen der Durchschnittstemperaturen, die Kohlendioxidbelastung der Atmosphäre oder den Rückgang der Artenvielfalt auf dem Planeten dokumentieren. Doch es geht nicht nur um reine wissenschaftliche Erkenntnisse. Genauso werden Medienberichte zum Thema Klimakrise gesammelt. Das Ziel: Die Initiatoren wollen zeigen, dass die Regierungen der Welt alle Informationen hatten, um das nahende Unglück erkennen und verhindern zu können.
Laut Jim Curtis, Kreativdirektor der australischen Werbeagentur, die das Projekt entwickelt hat, soll die Black Box damit dazu dienen, die politischen Anführer an ihre Verantwortung zu erinnern. "Wenn die Zivilisation zerstört wird, wird diese Box mit einer komplett objektiven Geschichte der Daten überleben", sagte er der "New York Times". Die Gruppe hat bereits damit begonnen, Daten zu sammeln, auch wenn der Metallmonolith noch nicht fertiggestellt ist.
Diese sieben Produkte sollten Sie beim nächsten Einkauf links liegen lassen

Wer gesünder leben und dabei die Umwelt schützen will, sollte weniger Rindfleisch essen. Das belegt eine neue Studie nun eindrücklich. Ein Umstieg etwa von Rindfleisch auf alternative Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte könnte die Zahl der ernährungsbedingten Todesfälle weltweit um bis zu 2,4 Prozent senken. Zugleich zeigt die Studie, dass die Rindfleischproduktion im Jahr 2010 für 25 Prozent aller Treibhausgasemissionen aus dem Nahrungsbereich verantwortlich war. Alternative Eiweißquellen könnten den Ausstoß demnach deutlich reduzieren. Lesen Sie mehr dazu hier.
Klimaforscher hält Aussterben der Menschheit für unwahrscheinlich
Auch wenn die Lage bereits dramatisch erscheint und sich der Klimawandel immer weiter zuspitzt, hofft Curtis, dass die neu entwickelte Black Box niemals geöffnet wird. Auch er vergleicht sie mit einem Flugschreiber – und den Planeten Erde mit einem Flugzeug. "Ich bin in dem Flugzeug und möchte nicht, dass es abstürzt", so Curtis. "Ich hoffe wirklich, dass es noch nicht zu spät ist." Die Botschaft des Projekts: Es ist höchste Zeit, zu handeln – aber noch kann die Katastrophe verhindert werden.
Manche Wissenschaftler halten die Prämisse der Initiative – eine komplette Zerstörung der menschlichen Zivilisation – allerdings für überdramatisiert. Klimaforscher Noah Diffenbaugh sagte der "New York Times", die Folgen des Klimawandels seien zwar schwerwiegend, gleichzeitig gebe es aber "sehr wenige Beweise, dass die globale Erwärmung das Überleben der menschlichen Spezies bedroht". Sollten die Treibhausemissionen nicht reduziert werden, werde es wohl zu schweren Überschwemmungen oder großer Hitze in einigen Gebieten auf der Erde kommen. Das Aussterben der menschlichen Spezies hält Diffenbaugh jedoch für sehr unwahrscheinlich.

Unklar ist zudem auch, wer denn eigentlich in einem solchen Fall die Box öffnen soll – und wie sie die Daten auswerten und verstehen sollen, sollte das tatsächlich geschehen. So ist die Black Box, die bald in der australischen Einöde stehen soll, eher ein Symbol für die Gegenwart als ein Gerät mit Nutzwert für die Zukunft.
Quellen: Earth's Black Box / "New York Times" / ABC