KW 48/2003 Wer testet eigentlich die Stiftung Warentest? (Sascha Dressler, Neuss)

Adalbert Stifter meint es zu wissen: "Die Stiftung Warentest wird kontrolliert von der Stiftung Stiftungstest."

Manfred Meier, Bremen

Ich nehme an der liebe Gott, und einige Tester werden in der Hölle schmoren müßen!

Eva Kroll Rosenheim

Niemand. Stiftung Warentest ist von der Industrie beauftragt, damit der Verbraucher durch die Empfehlungen genau die empfohlenen produkte kauft bzw. nicht kauft. Es geht um die Sicherung von Marktanteilen, sonst nichts.

Michael Ebeling, Bremen

Der MArkt, also wir alle!

Adalbert Stifter, Sonstwo

Die Stiftung Warentest wird kontrolliert von der Stiftung Stiftungstest.

harald wolff, wuppertal

der verbraucher

Regina Gasper, Hamburg

die stiftung ökotest. die finden nämlich meist total vergiftet, was bei warentest lustiger sieger wird.

Patrick Grimme, Mannheim

Vermutlich werden alle Hersteller von Produkten / oder Erbringer von Dienstleistungen, welche ihr Produkt als zu schlecht oder ein Produkt der Konkurenz als zu gut bewertet sehen die Ergebnisse überprüfen. Damit sollte sichergestellt sein, dass die Testergebnisse objektiv selten angreifbar sind. Zusätzlich gibt es noch die Verbraucher welche sich auf die Testergebnisse verlassen. Falls sie empfohlen Produkte für zu schlecht erachten werden sie diese wohl in Zukunft nicht mehr bevorzugt kaufen, womit der Einfluss der Stiftung auch nachlassen würde.

Detlev Szarafinski, Nörten-Hardenberg

Die Wichtel des Weihnachtsmanns in Korvatunturi (Lappland)

Michael, Düsseldorf

Gute Frage.... das hab ich mich auch schon immer gefragt..;-)...

Christoph Diensberg, Århus

Die Stifung Warentest mit Selbstevaluation ;-)

GÖL, Hamm (Westf.)

Die Stiftung Warentest wird (logisch!) von den Lobbyisten "getestet" .... ;-)

mac-medion Hannover

Der Verbraucher.

Öko Freak, FFM

Die Zeitschrift Ökotest(Frankfurt, Ökohaus am Westbahnhof)berücksichtigt ökologische Gesichtspunkte (und nicht nur ökonomische), die der Stiftung Warentest wurscht sind- aber nicht uns Verbrauchern: z.B. auch Herstellungskosten, Verpackungsart, Verträglichkeit, giftige Inhaltsstoffe, Entsorgung... Insofern ist, aufgrund der Erweiterung / Verschärfung der Kriterien "Ökotest" ein Test für "Warentest".

Gerd, Hamburg

Die geprüften Anbieter werden sich schon melden, wenn die Stiftung unsauber arbeitet ! Schliesslich haben sie ein Interesse daeran, Falschdarstellungen zu unterbinden !

Lars, Frankfurt am Main

Niemand - die Stiftung "Warentest" ist ein privatrechtliches Vermögen mit eigener Rechtsfähigkeit. Sie unterliegt nach dem Stiftungsrecht der Aufsicht der Länder. "Getestet" wird sie aber nicht. Ihre Einschätzungen sind nichts anderes als private Meinungsäußerungen - und daher unverbindlicht.

Et aus Tal

Die testen sich natürlich selbst, und das ohne jede Voreingenommenheit, absolut unabhängig. Genauso wie sie die Sachen der Industrie nach den Geldgeschenken und Reisen testen!

B. aus K.

na die Stiftunf Warentest...

Cornelius Harnecker-Kopp, Vilshofen

Gute Frage! Es ist schon vorgekommen, dass exakt baugleiche, technisch identische Herde von Siemens und Bosch unterschiedliche Testergebnisse erzielten. Mir fällt immer mal wieder auf, dass Siemens-Geräte Testsieger werden, auch wenn andere Geräte durchaus vergleichbare Werte haben. Da wird dann nach meinem Eindruck die Gewichtung der Einzelergebnissse entsprechend gemacht. Ich will nicht behaupten, dass es tatsächlich so ist, es ist nur mein persönlicher Eindruck. Ich arbeite im Bereich Kücheneinrichtung.

Wibberley, Bad Schwalbach

Besser Noch: wer sponsort die stiftung Warentest? Egal was hier für Antworten kommen, ist doch eh von Konzernen gekauft und korrumptiert. Ist ja n riesen zufall, daß immer die Marktführer Note sehr gut. Testsieger oder ähnliches bekommen....

Thoß, Hirschberg

Die "Stiftung Warentest" ist nichts anderes, als eine intelligente Werbeagentur. Es werden nur Produkte bestimmter Anbieter ausgewählt, nach undurchsichtigen Kriterien. Diese werden dann verglichen. Die Vergleichsmethoden sind nicht juristisch überprüft, also auch nicht die Ergebnisse. Der Trick ist, daß sich diese Agentur "Stiftung" nennt und damit den Eindruck einer gemeinnützigen und unabhängigen Organisation bewußt erweckt. Sie macht von 2 Seiten dopelten Gewinn. a) von der Herstellern b) von den Verbrauchern, die die Ergebnisse der "Prüfungen" kaufen.

Hans im Test

Ja,ja das ist so ein Ding mit dem Test der Tester. Eine schöne Sache für den Tester und ein befriediges Ergebis für den Verbraucher das wäre schön. Leider sind die Tester der Tester auch nicht immer gut drauf. Den merke Schrott erkennt man oft am Preis und eigenem Sachverstand.

K. Lauer, Delitzsch

Eigentlich steht die Stiftung Warentest über den Dingen. Aaaber wenn daaa einmal die Bildzeitung recherchiert ...

Silcher, Monheim

...die Grünen, die wissen eh alles!

Rainer Rönsch, Dresden

Wahrscheinlich die Pharmaindustrie; sonst würde man sich nicht so negativ zu Pflanzenpräparaten mit nachgewiesener Wirkung äußern.

Ramm-Klawonn, H.-J., 24768 Rendsburg

Stiftung Warentest!!!!!

Peer Henze, Weltmacht Lüneburg

Die braucht man nicht zu testen, weil 1. eh keiner darauf guckt, was die für Noten vergeben. 2. es niemand interessiert, solange man sein Produkt auch essen kann. 3. die bei einem schlechten Ergebnis auch die jeweiligen testen, und wahrscheinlich mit dem selben Ergebnis.

jp Hamburg

jeder Verbraucher der ein von der Stiftung Warentest getestetes Produkt kauft testet die Beurteilung der Stifung Warentest insofern indem er sich sein eigenes Urteil über das Produkt bildet und dannach entscheidet ob er mit dem vorherigen Urteil der Stiftung übereinstimmt. WEnn ja wird er sich weiter auf dei Urteile verlassen wenn ciht wird er sich andere Quellen suchen. Wenn zu viele Tests unzutreffend sind wird kein Verbraucher sich mehr auf die TEsts verlasssen und die Stiftung hat ihre Existezberechtigung verloren

Bünyami Toraman Solingen

Ich denke das die Stiftungwarentest von einer unabhängigen Unternehmen Zertifiziert werden im Bezug auf Audit (Auditiert werden)nach ISO Norm........ mfg Toraman

Karl Vogt

Die große Anzahl der Leser die aufmerksam die Produkte vergleicht und nach Unstimmigkeiten mit dem Testergebnis Ausschau hält.

Bünyami Toraman

Ich denke die Stiftungwarentest wird von eieiner unabhängigen Unternehmen getestet wird im Bezug auf Audit (Auditiert wird) mfg Toraman

Klaus, Langenfeld

Niemand, außer mir. Als die mal was testeten, das in meinem Fachgebiet lag, wurde mir klar, dass die Leute von allem etwas haben, nur von speziellen Dingen keine Ahnung.

Schilling Dieter, Unterschleißheim

Das frage ich mich als Abonnent der Zeitschrift "TEST" auch manchmal; vermutlich diejenigen, die ggf. auf ein anderes Test-Heft ausweichen würden, im weiteren Sinne also der Markt der Testhefte. Allerdings frage ich mich als Abonnent des "Stern" auch manchmal, wer die Artikel des "Stern" testet, auch intern. Manchmal hätten die es nämlich auch nötig. Ansonsten siehe oben

Error 440

Die gleichen Leute die auch die Microsoft Produkte testen, alle Verbraucher (oder in Neudeutsch tested by user).

Benjamin Behnke, Würzburg

Die Unternehmen die getestet werden. Ist ein Test-Urteil der Stiftung falsch bzw. nicht korrekt trudelt in kürzester Zeit Gerichtliche Unterlassungen bei der Stiftung was die Herrausgabe des Urteils angeht ein. (zu einem Produkt / Firma)

Arnd, Wiesbaden

und wer den TÜV, alle Gutachter usw. ? Schätze, sie testen sich selber bzw. sorgen Gremien und Verbände für die Einhaltung von Qualitätsstandards in solchen "Prüfinstituitionen".

Martin Diefenbach,Edewecht

Niemand überprüft die Stiftung Warentest. Bei unkorrekter Dartstellung von Tatsachen wird dieses als Meinung deklariert, und die ist in Deutschland frei. Deshalb darf die Stiftung Warentest alles behaupten. Wird sie deswegen kritisiert und versucht jemand Fehler nachzuweisen, wird dies als Beweis dafür genommen, dass es sich nicht um eine falsche Tatsachenbehauptung handelt, sondern in der Diskussion sei und damit eine Meinungsäusserung.

Mathias, München

Wenn die Stiftung Warentest viele Abbonementen hat, bedeutet dies, dass sie gute Arbeit gemacht haben. Ich allerdings finde Stiftung Warentest schlecht, da bei den Produkten so viele Firmen und Modelle nicht in den Test einfließen!

Gerald, Barcelona

Vermutlich sind die besten "Tester" der Stiftung Warentest die Endverbraucher und die Hersteller. Inkompetenz seitens dieser Stiftung würde gerade im Zeitalter der schnellen Kommunikation ein Todesurteil für diese Organisation sein. Man kann diese Stiftung offensichtlich an deren Testergebnissen messen. Denn viele Skandale gibt es nicht.

D. O. Nator / Stift (Blei)

Da die Stiftung Warentest eine Stiftung ist, muss sie natürlich von der Stiftung "Stiftungstest" getestet werden, denn selbst kann sie ja bestimmungsgemäss nur WAREN testen. Diese Stiftung muss sich ihrerseits aber leider selbst testen. Überlegungen, die Stiftung "Stiftungstest" zur Vermeidung zweifelhafter Selbsttests in eine unbestechliche Bundesverfassungsbehörde (als Sitz wurde passenderweise Waren an der Müritz vorgeschlagen) umzuwandeln, wurden meines Wissens weder vom Bundeskanzler noch von einem Regierungssprecher dementiert.

PRODUKTE & TIPPS