Flamingo

Artikel zu: Flamingo

Video: Bauen mit recyceltem Plastik

Video Bauen mit recyceltem Plastik

Ein Lichtblick inmitten der Plastikmüllkrise. Diese Wände sind aus so genanntem recyceltem "Öko-Holz". Unternehmer aus den Philippinen stellen es aus alten Kunststoff-Flaschen und Einwegverpackungen her. Sie nennen sich die Plastic Flamingos. Marketingmitarbeiterin, Allison Tan. "Wir kämpfen gegen die Verschmutzung der Meere durch Plastik. Wir sammeln die Abfälle und recyceln sie." Die Aktivisten haben seit dem Start des Unternehmens im Jahr 2019 mehr als 100 Tonnen Plastikmüll gesammelt. Der wird zerkleinert und zu Baustoffen geformt. Um Nachschub müssen sie sich derzeit keine Sorgen machen. Nach Angaben der Vereinten Nationen werden jährlich etwa 300 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert. Und durch die Pandemie hat sich das Problem weiter verschärft, Online-Shopping und Essen-to-go sei dank. "Die Menschen wissen nicht, wie und wo sie das Plastik entsorgen sollen. Damit es nicht auf Mülldeponien oder in den Ozeanen landet, bieten wir diese Möglichkeit an: Sie können es bei uns abgeben und wir recyceln es zu besseren Produkten." Die Gruppe plant unter anderem mit ihrem Know-how beim Wiederaufbau von Häusern zu helfen, die von Taifunen zerstört wurden.
Türkischer See: Verdurstet oder vergiftet? Mysteriöses Massensterben von Flamingos

Türkischer See Verdurstet oder vergiftet? Mysteriöses Massensterben von Flamingos

Sehen Sie im Video: Anblick des Grauen – das mysteriöse Massensterben der Flamingos.




Es ist ein Anblick des Grauens, der sich einem Tierfilmer in der Türkei kürzlich bot. Mit einer Drohne filmte er Luftaufnahmen von verendeten Flamingos so weit das Auge reichte. Die toten Tiere lagen auf dem Boden des ausgetrockneten Sees Tuz Gölü. Der türkische Landwirtschaftsminister Bekir Pakdemirli widersprach jedoch der Annahme, dass die Tiere durch Vergiftung ums Leben kamen: "Vermutlich handelte es sich um bis zu 1.000 tote Flamingos. Einer Analyse der tiermedizinischen Abteilung der Selcuk Universität nach, gibt es keinerlei Anzeichen für eine Vergiftung. Dadurch, dass weniger Wasser da, mussten wir den Tod der Flamingos zur Kenntnis nehmen. Dabei handelte es sich um Flamingos, die nicht fliegen konnten. Ich möchte betonen, dass es keinen direkten oder indirekten Zusammenhang zwischen diesem Vorfall und einem Brunnen in der Gegend oder der landwirtschaftlichen Bewässerung gibt." Der Tuz Gölü ist ein Salzsee in der Türkei und der zweitgrößte See des Landes. Mit rund 30 % Salzanteil ist er einer der salzhaltigsten Seen der Welt. Er liegt im trockenen Hochland zwischen Ankara, Konya und Aksaray. Der Salzsee hat keinen Abfluss und wird durch Niederschläge und Grundwasser gespeist.