Unesco Start ins Jahr des Planeten Erde

Die Unesco hat das "Internationale Jahr des Planeten Erde" ausgerufen. Rund um den Globus soll es in den nächsten zwölf Monaten tausende Projekte geben - mit dem Ziel, den Klimawandel und andere Herausforderungen zu bewältigen, und die Erde zu einem sicheren und gesunden Platz zu machen.

Die UN-Bildungs- und Wissenschaftsorganisation Unesco hat den Startschuss für das "Internationale Jahr des Planeten Erde" gegeben. Um wirksam auf die Bedrohungen des Planeten zu reagieren, müsse die Menschheit das Wissen der Geowissenschaften nutzen, sagte Unesco-Generalsekretär Koichiro Matsuura am Dienstag zum Auftakt einer zweitägigen Expertenkonferenz mit tausend Teilnehmern in Paris. Er nannte dabei unter anderem die Herausforderungen durch den Klimawandel, Naturkatastrophen wie Wirbelstürme und fortschreitende Verstädterung.

Ziel für das Jahr des Planeten Erde ist die "Verbesserung der Lebensqualität künftiger Generationen". Aus der Diskussion und Analyse der Forschungserkenntnisse von 400.000 Geowissenschaftlern weltweit sollen laut der Unesco "neue und originelle Programme" entstehen, um aus der Erde "einen sichereren, gesünderen und reicheren Planeten" zu machen.

Das Erd-Jahr findet in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung der Geowissenschaften (IUGS) statt. IUGS-Präsident Zhang Hongren sagte, Teil der Kampagne sei es auch, die Öffentlichkeit über die nachhaltige Nutzung von Ressourcen wie Brennstoffe und Wasser zu informieren. Insgesamt gibt es im Jahr des Planeten zehn Forschungsschwerpunkte: Gesundheit, Klima, Grundwasser, Ozeane, Erdboden, das Erdinnere, Megastädte, Naturrisiken, Bodenschätze und Leben.

AFP AFP

Mehr zum Thema

Newsticker