Schweden Endlich unabhängig von China? Ein spektakulärer Fund Seltener Erden macht neue Hoffnung

Gesteinsschacht
910 Meter unter der Erde sprengen Geologen einen Schacht ins Gestein, um das Vorkommen der Seltenen Erden weiter zu erkunden
© Franz Bischof
Ein großer Fund von Seltenen Erden in Schweden nährt die Hoffnung auf europäische Unabhängigkeit bei den begehrten Rohstoffen. Doch der Preis dafür wäre hoch.

Hoch im Norden von Schweden steht ein Berg, von dem manche sagen, in seiner Nähe liege die Zukunft Europas begraben. In den Berg führt eine zweispurige Straße, windet sich Meter für Meter in die Tiefe. Die Geologin Laura Lauri lenkt ihren Pick-up um die Kurven und biegt ohne zu zögern mal links und mal rechts ab, als kenne sie dieses unterirdische Labyrinth seit ihrer Kindheit. 910 Meter unter der Erde steigt sie aus, ihre Stirnlampe schneidet Lichtkegel in die Dunkelheit. Es ist ein Tag im März, was aber unwichtig ist, weil sich jeder Tag hier unten gleich anfühlt, gleich riecht und klingt.

Vor Lauri türmt sich eine gigantische Maschine auf und bohrt mit erstaunlicher Leichtigkeit ein Loch neben das andere ins Gestein. Die Maschine macht dabei einen solchen Lärm, dass Lauri brüllen muss, möchte sie gehört werden. Später würden Sprengladungen in die Löcher gesteckt, ruft sie, und gegen 1.20 Uhr gezündet. Nacht für Nacht gehe das so, das Beben ist bis in die nahe gelegene Stadt Kiruna zu spüren. Am nächsten Tag kann die Bohrmaschine ein Stück weiter voranfahren. "Fünf Meter Vortrieb am Tag", sagt Lauri.

Geologin Laura Lauri
Die Geologin Laura Lauri leitet die Probebohrungen in dem Vorkommen. Vor ihr liegen noch viele Jahre Arbeit
© Franz Bischof

Die Maschine hat mehrere Jahre Arbeit vor sich. Siebeneinhalb Kilometer sind es bis zu jenem Fund, der die Stadt Kiruna kürzlich bekannt gemacht hat. Man habe, teilte der staatliche Bergbaukonzern LKAB im Januar mit, ein gigantisches Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt. Das größte auf dem gesamten Kontinent.

Laura Lauri soll den Beweis erbringen, dass man die begehrten Elemente in Kiruna gewinnbringend abbauen kann. Dass möglich ist, was viele Fachleute für kaum vorstellbar halten: eine Mine für Seltene Erden in Europa.

Erschienen in stern 34/2023

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos