Einheimische Art Christusdorn oder Stechpalme: Das ist der "Baum des Jahres 2021"

Stechpalme mit Blüten und Beeren, Ilex aquifolium
Die einheimische Stechpalme ist zum "Baum des Jahres 2021" ausgerufen worden
© Hinrich Bäsemann / Picture Alliance / DPA
Früher wurde die Stechpalme "in ganzen Wagenladungen" zu Dekozwecken aus Wäldern geholt, mittlerweile erholen sich die Bestände: Nun ist sie "Baum des Jahres 2021" und ein Paradebeispiel für Artenschutz.

Als "Baum des Jahres 2021" ist die Stechpalme gekürt worden: Sie sei ein "Paradebeispiel für gelebten Artenschutz", teilte der Präsident der Baum des Jahres Stiftung, Stefan Meier, am Dienstag mit. Die Bestände der immergrünen Laubbaumart hätten sich in Deutschland deutlich erholt. Bekannt ist sie insbesondere für ihre satt grünen, stacheligen Blätter und die leuchtend roten Beeren. Manche nennen die Stechpalme mit dem Fachnamen Ilex aquifolium auch Walddistel oder Christusdorn.

Baum des Jahres 2021: Brutplatz und Nahrungsquelle

Seit etwa 100 Jahren stehe die Art hierzulande unter besonderem Schutz, erklärte die Stiftung. Früher sei sie wegen ihrer Beliebtheit als Dekoration zu Feiertagen noch in "ganzen Wagenladungen" aus Wäldern geholt worden, inzwischen ist die Entnahme aus der Natur nicht mehr erlaubt. Beliebt ist sie auch als Ziergehölz in Parks und Gärten.

Die Stechpalme sei "ein hervorragender Brutplatz und eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Bienen und Hummeln", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), Schirmherrin der Stiftung. "Sie ist Bestandteil unseres Ziels, den Umbau unserer Wälder zu klimaangepassten Mischwäldern weiter voranzubringen."

Kronenfangschrecke: Die Orchideenmantis verblüfft zahlreiche Twitter-Nutzer
Kronenfangschrecke: Die Orchideenmantis verblüfft zahlreiche Twitter-Nutzer
© Wochit (Bildquelle)
Was ist das für eine Kreatur? Dieser Räuber hat die perfekte Tarnung

Stechpalme ist in Europa heimisch

Auch wenn die Stechpalme exotisch wirke, sei sie "seit Urzeiten" in Europa beheimatet, erklärte die Stiftung. Wegen klimatischer Veränderungen gedeihe die Pflanze mit den für Menschen giftigen Blättern und Beeren inzwischen auch in Skandinavien und Polen.

Der "Baum des Jahres 2020" ist die ursprünglich nicht in Deutschland heimische Robinie. Sie kann zwar andere Pflanzen verdrängen, gilt wegen ihrer Widerstandsfähigkeit aber auch als Hoffnungsträger in Zeiten des Klimawandels. Mit der Aktion "Baum des Jahres" wird seit rund 30 Jahren über verschiedene Arten informiert.

DPA
meh

PRODUKTE & TIPPS