In einem Übungsboxkampf haben Forscher in den USA einen Roboter gegen einen Menschen antreten lassen. Doch die Wissenschafter haben eigentlich ganz andere Aufgaben für "Nadia" im Blick – wie etwa Bombenentschärfungen oder Atommüll-Entsorgung.
Helfer für gefährliche Aufgaben Mensch gegen Maschine: Forscher testen boxenden Roboter

Sehen Sie im Video: Mensch gegen Maschine – Forscher testen boxenden Roboter.
Robo-Boxing – das könnte ein Sport der Zukunft sein. Soweit ist es noch nicht. Aber an einer Forschungseinrichtung in Florida haben Forscher ihrem Roboter schon mal testweise die Handschuhe angezogen. Im Trainingskampf mit einem Menschen machte "Nadia" – so der Name des Roboters – einen guten Eindruck. Technisch gesehen wurde sie von einem Wissenschaftler mit Datenbrille und Joystick gesteuert. Der "Boxkampf" war nur Teil einer Übung. Eigentlich verfolgten die Wissenschaftler einen anderen Zweck. Forscher Robert Griffin: "Wo wir wirklich hinwollen sind Roboter, die die gefährlichen Arbeiten für Menschen machen können: Bombenentschärfung, Atommüll wegräumen, Katastrophenhilfe. Das alles müssen immer noch Menschen machen, weil wir nicht wirklich Roboter haben, die solche Aufgaben meistern können." Die Kombination aus Menschen-ähnlichem Roboter vor Ort und einem menschlichen Operator in sicherem Abstand hat für die Forscher großes Potenzial. Eines Tages, so hoffen sie, können Roboter wie Nadia Herausforderungen wie Treppen, Leitern oder auch das Klettern über Schutthaufen verlässlich meistern.
Robo-Boxing – das könnte ein Sport der Zukunft sein. Soweit ist es noch nicht. Aber an einer Forschungseinrichtung in Florida haben Forscher ihrem Roboter schon mal testweise die Handschuhe angezogen. Im Trainingskampf mit einem Menschen machte "Nadia" – so der Name des Roboters – einen guten Eindruck. Technisch gesehen wurde sie von einem Wissenschaftler mit Datenbrille und Joystick gesteuert. Der "Boxkampf" war nur Teil einer Übung. Eigentlich verfolgten die Wissenschaftler einen anderen Zweck. Forscher Robert Griffin: "Wo wir wirklich hinwollen sind Roboter, die die gefährlichen Arbeiten für Menschen machen können: Bombenentschärfung, Atommüll wegräumen, Katastrophenhilfe. Das alles müssen immer noch Menschen machen, weil wir nicht wirklich Roboter haben, die solche Aufgaben meistern können." Die Kombination aus Menschen-ähnlichem Roboter vor Ort und einem menschlichen Operator in sicherem Abstand hat für die Forscher großes Potenzial. Eines Tages, so hoffen sie, können Roboter wie Nadia Herausforderungen wie Treppen, Leitern oder auch das Klettern über Schutthaufen verlässlich meistern.