Die Bundeswehr steht für ihren ersten Kampfeinsatz in Afghanistan bereit. Rund 200 Soldaten der Augustdorfer Panzerbrigade 21 lösen eine norwegische Einheit als schnelle Eingreiftruppe für den Norden des Landes ab. Ihre Aufgabe wird es sein, die Isaf-Schutztruppe abzusichern. Die sogenannte Quick Reaction Force ist die "Schutzkomponente", die "Feuerwehr für Notfälle", wie es in der Bundeswehr heißt.
Die Kampftruppe ist mobil, reaktionsschnell und spezialisiert auf Aufklärungsarbeit. Ausgerüstet ist sie mit Schützenpanzern und gepanzerten Fahrzeugen. In ihr sind Spezialisten, die Minen und Sprengfallen entschärfen können. Während ihres Einsatzes hatten die Norweger zwei Mal Alarm und mussten einmal außerhalb des Regionalkommandos Nord eingesetzt werden.
26 deutsche Soldaten am Hindukusch gestorben
Bislang war die Bundeswehr in ihrem Regionalkommando Nord auf die militärische Absicherung des Wiederaufbaus beschränkt - mit den Schwerpunkten Lufttransport und medizinische Evakuierung sowie den Wiederaufbauteams (PRT) in Kundus und Feisabad. Außenstehende Betrachter sehen in den PRT gerne eine Art "Technisches Hilfswerk mit Zähnen". Kampfeinsätze der Bundeswehr im gefährlichen Süden Afghanistans lehnt die Bundesregierung vehement ab. Das Bundestagsmandat sieht lediglich Nothilfe für die Alliierten im Süden vor.
Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) betonte wiederholt, dass der Einsatz der schnellen Eingreiftruppe durch das Mandat, das die Fähigkeiten Helfen, Vermitteln, Schützen und Kämpfen umfasst, gedeckt sei. Er erinnert auch immer wieder daran, dass der Einsatz in Afghanistan in jüngster Zeit gefährlicher geworden sei. Am Hindukusch sind bereits 26 Bundeswehrsoldaten ums Leben gekommen.
Die schnelle Eingreiftruppe bringt die Bundeswehr über die Grenze ihres Mandats, das ein Limit von 3500 Soldaten vorsieht, hinaus. Dafür müssen Soldaten auf anderen Dienstposten vorübergehend abgezogen werden. Bei der Mandatsverlängerung Mitte Oktober soll die Obergrenze nach dem Willen der Regierung um 1000 Soldaten auf 4500 angehoben werden.