China sieht für seinen Boykott der Friedensnobelpreis-Verleihung an den Dissidenten Liu Xiaobo einen breiten Rückhalt in der Weltgemeinschaft. Mehr als 100 Länder und Organisationen hätten bisher ihre Unterstützung für die chinesische Haltung geäußert, sagte eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums am Dienstag in Peking. "Das zeigt ganz klar, dass die internationale Gemeinschaft die Entscheidung des Nobelpreiskomitees nicht akzeptiert." Das Nobelkomitee sprach als Gastgeber von 19 Staaten, die ihre Teilnahme and der Feier am Freitag abgesagt haben.
Aktivisten und Dissidenten äußerten Zweifel an der Darstellung der chinesischen Regierung. "Was für ein totaler Blödsinn", sagte die frühere Journalistin und Unterzeichnerin der Petition zur Freilassung Xiaobos, Li Datong, der Nachrichtenagentur Reuters. "Das ist eine Lüge, ganz klar." Die Namen der Länder und Organisationen, die der Zeremonie fernbleiben wollten, wollte China nicht nennen.
Das norwegische Nobelpreiskomitee erklärte, neben China hätten folgende Staaten abgesagt: Russland, Kasachstan, Kolumbien, Tunesien, Saudi Arabien, Pakistan, Serbien, Irak, Iran, Vietnam, Afghanistan, Venezuela, die Philippinen, Ägypten, Sudan, die Ukraine, Kuba und Marokko. Vertreter von 44 Staaten sagten zu, Algerien und Sri Lanka reagierten nicht auf Einladungen.
Die Verleihung des Friedensnobelpreises am Freitag wird die erste ohne den Preisträger oder eine offizielle Vertretung sein, seitdem die Nationalsozialisten in Deutschland dem Pazifisten Carl von Ossietzky 1935 die Teilnahme verweigerten. Da Xiaobo zurzeit eine elfjährige Gefängnisstrafe absitzt und seine Frau unter Hausarrest steht, wird niemand zur Entgegennahme der Medaille und dem Preisgeld von 1,5 Millionen Dollar erwartet. Die chinesische Regierung hatte mit Empörung auf die Entscheidung des Nobel-Komitees reagiert, den prominenten Dissidenten Liu mit dem Preis auszuzeichnen. Seit der Verkündung im Oktober hat China viele Unterstützer Xiaobos ebenfalls unter Hausarrest gestellt oder mit Ausreiseverbot belegt.