Der Streit um die milliardenschwere Entschädigung ausländischer Kunden der isländischen Pleite-Bank Icesave geht in eine neue Runde. Islands Präsident Ólafur Ragnar Grímsson verhinderte am Dienstag das Inkrafttreten eines Gesetzes zur Erstattung von 3,8 Milliarden Euro an die Niederlande und Großbritannien und will nun das Volk darüber entscheiden lassen. Die Regierungen in Amsterdam und London reagierten empört.
Auf der Grundlage der Verfassung habe er entschieden, das Gesetz nicht zu ratifizieren und es stattdessen dem Volk zur Abstimmung vorzulegen, sagte Grímsson in einer Fernsehansprache. Es sei offensichtlich, dass das Volk den künftigen Kurs selbst bestimmen wolle. Die ganze Nation bei der Entscheidung über das Gesetz einzubinden, sei die "Voraussetzung für eine erfolgreiche Lösung". Die Verfassung des Landes sieht ein Referendum vor, wenn der Präsident einem vom Parlament verabschiedeten Gesetz die Unterschrift verweigert.
Die Parlamentarier hatten in der vergangenen Woche nur mit knapper Mehrheit das Gesetz verabschiedet, das bis 2014 eine schrittweise Rückzahlung von insgesamt 3,8 Milliarden Euro an die Niederlande und Großbritannien vorsah. Beide Länder hatten in dieser Höhe Entschädigungszahlungen an rund 320.000 ihrer Bürger vorgestreckt, die sich von den hohen Zinsen der Internetbank Icesave hatten anlocken lassen. Die Sparer hatten ihre Einlagen verloren, als das Icesave-Mutterunternehmen Landsbanki im Zuge der Finanzkrise verstaatlicht wurde.
Regierungschefin Johanna Sigurdardottir reagierte "enttäuscht" auf die Entscheidung des Präsidenten, da diese Folgen für den mit dem Internationalen Währungsfonds vereinbarten Wirtschaftsplan haben könnte. Die Regierung werde aber das Referendum vorbereiten, sagte sie in Reykjavik. Die ungelöste Schadensersatzfrage behindert die isländischen Beitrittsbemühungen zur Europäischen Union und die Auszahlung von Hilfen des Internationalen Währungsfonds.