Die Europäische Union (EU) wird die Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls zur Reduzierung der Treibhausgase voraussichtlich zwei Jahre früher als vereinbart erreichen.
Prognosen deuteten darauf hin, dass die 15 alten EU-Staaten - darunter Deutschland - ihren gemeinsamen Kohlendioxid-Ausstoß bis 2010 um 9,3 Prozent unter das Niveau von 1990 senken, teilte die EU-Kommission mit. Die Kyoto-Vereinbarung verpflichtet den Block zu einer gemeinsamen Reduzierung von acht Prozent unter das Niveau von 1990 bis zum Jahr 2012.
Kommissar warnt vor Selbstgefälligkeit
Die Emissionen aller 25 EU-Staaten würden bis 2010 um mehr als elf Prozent gesenkt, erklärte die Kommission weiter. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas warnte die Mitgliedsländer gleichwohl davor, sich selbstgefällig zurückzulehnen. 17 Länder würden wohl ihre Ziele erfüllen, während die anderen dabei seien, weitere Maßnahmen zu überlegen, sagte er.
Die EU gilt als führend im Klimaschutz. Delegierte der Gemeinschaft diskutieren derzeit mit Vertretern weiterer Nationen über Maßnahmen gegen die weltweite Erwärmung für die Zeit nach 2012, wenn die erste Periode des Kyoto-Protokolls endet.