Russland versetzt Pazifikflotte für Übung in höchste Alarmbereitschaft +++ EU setzt Wagner-Gruppe auf weitere Sanktionsliste +++ Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Die Meldungen des 415. Tages von Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog:
Rune Weichert
Liebe Leserin, lieber Leser!
Wir beenden nun den Newsblog zu den Ereignissen im Krieg gegen die Ukraine.
Wir wünschen eine gute Nacht!
Wir beenden nun den Newsblog zu den Ereignissen im Krieg gegen die Ukraine.
Wir wünschen eine gute Nacht!
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
Beim Einschlag einer russischen Rakete in einem Wohnviertel der Stadt Slowjansk im Osten der Ukraine sind offiziellen Angaben zufolge mindestens acht Menschen getötet worden. Zudem gebe es mehr als 20 Verwundete, teilt die Polizei des Gebiets Donezk mit. Unter den Opfern seien auch Kinder. Die Zahl der Todesopfer könne noch steigen. Zuvor war von sechs Todesopfern die Rede.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rune Weichert
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht nach dem Tod mehrerer Zivilisten durch eine russische Rakete in der Stadt Slowjansk den Angehörigen sein Beileid aus. In dieser Woche habe es "keine einzige Stunde ohne russische Morde und Terror" gegeben, sagt Selenskyj in einer Videoansprache. "Das ist ein böser Staat. Und er wird verlieren. Zu siegen ist unsere Pflicht gegenüber der Menschheit. Und wir werden siegen!"
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Rakete in Wohnviertel: Ukraine meldet Tote in Slowjansk
Rune Weichert
Bei einem russischen Luftangriff auf ein Wohngebäude in der ostukrainischen Stadt Slowjansk sind nach ukrainischen Angaben mindestens sechs Menschen getötet worden, darunter ein Kleinkind. Bei dem Bombardement seien zudem 15 Menschen verletzt worden, erklärt der Gouverneur der Region Donezk, Pawlo Kirilenko, im Online-Dienst Telegram. Mehrere Menschen wurden demnach noch unter den Trümmern vermutet. Slowjansk befindet sich im ukrainisch kontrollierten Teil der Region Donezk und liegt 45 Kilometer nordwestlich der seit Monaten heftig umkämpften Stadt Bachmut.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall ist erneut Ziel eines Cyberangriffs gewesen. Ein Sprecher der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) bei der Kölner Staatsanwaltschaft bestätigt entsprechende Kenntnisse über einen Vorfall. "Wir haben Ermittlungen aufgenommen", sagt Staatsanwalt Christoph Hebbecker der Nachrichtenagentur DPA. Zur Schwere des Angriffs kann der Sprecher keine Angaben machen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
In der Ukraine verbietet das Sportministerium offiziellen Delegationen die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen mit Russen und Belarussen. Bei Zuwiderhandlungen droht den nationalen Sportverbänden der Entzug des offiziellen Status. Beteiligungen von Russen und Belarussen an internationalen Wettbewerben sollen von den Verbänden selbst überwacht werden.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
US-Datenleck-Affäre: Gericht eröffnet Verdächtigem Vorwürfe
Daniel Wüstenberg
Der Verdächtige in der Affäre um das massive Datenleck von US-Geheimdokumenten muss sich unter anderem wegen unbefugter Aufbewahrung und Weitergabe von nationalen Verteidigungsinformationen verantworten. Das geht aus Unterlagen des Gerichts im Bundesstaat Massachusetts hervor, vor dem der 21 Jahre alte Militärmitarbeiter am Freitag erstmals erscheinen musste. Dem Nationalgardisten Jack Teixeira wird auch unbefugte Entfernung von Verschlusssachen und Verteidigungsmaterial zur Last gelegt. Vor Gericht wurde er über die Vorwürfe informiert.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Die Ukraine untersucht nach Angaben von Generalstaatsanwalt Andriy Kostin umfassend ein Video, das mutmaßlich die Enthauptung eines ukrainischen Kriegsgefangenen durch russische Kämpfer zeigt. "Im Moment arbeiten alle Ermittlungsbehörden der Ukraine, unser gesamter Geheimdienst hart daran, den Täter und das Opfer genau zu identifizieren", sagt Kostin am Freitag bei einem Besuch in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Er könne die Authentizität der Aufnahme noch nicht bestätigen. "Sobald wir das endgültig klären können, werden wir diese Informationen umgehend veröffentlichen", sagte er der Agentur BNS zufolge.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Die russischen Öl-Exporte sind nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur (IEA) im März auf den höchsten Stand seit fast drei Jahren gestiegen. Das Land führte im vergangenen Monat 8,1 Millionen Barrel (ein Barrel sind 159 Liter) Rohöl und Raffinerieprodukte wie Diesel pro Tag aus, so viel wie zuletzt im April 2020, wie die IEA am Freitag mitteilt. Die Einnahmen sanken allerdings wegen der Sanktionen des Westens im Jahresvergleich um 43 Prozent.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Sicherheitsexperte Christian Mölling warnt im stern-Podcast "Ukraine – die Lage" derweil davor, die Bedeutung der geleakten Dokumente zu überschätzen. Die aktuelle Ausgabe hören Sie hier:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Jack T. soll US-Geheimdokumente zum Ukraine-Krieg ins Internet gestellt haben. Wer ist der 21-Jährige? stern-Redakteur Yannick Schüller mit Antworten:
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Daniel Wüstenberg
Die größte russische Gewerkschaft sagt die für den 1. Mai geplanten Veranstaltungen zum Tag der Arbeit wegen einer angeblich erhöhten terroristischen Bedrohung im Zusammenhang mit der Offensive in der Ukraine ab. "Es wird keine Märsche oder Kundgebungen in der Hauptstadt geben, sondern ein feierliches Treffen" mit Gewerkschaftsaktivisten und Partnern, sagt der stellvertretende Vorsitzende des Gewerkschaftsbunds, Alexander Scherschukow, am Freitag.
Die Entscheidung sei auf "das gestiegene Niveau der terroristischen Bedrohung" zurückzuführen – auch in Regionen, "die weit von den Orten der militärischen Spezialoperation entfernt sind", sagte der Gewerkschaftsvertreter.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Marc Drewello
Der Verteidigungsminister von Belarus droht während eines unangekündigten Manövers der belarussischen Armee mit der Aufstellung von Atomwaffen. "Wenn nötig, werden wir auch strategische Atomwaffen haben. Wir befassen uns schon mit der Vorbereitung bestehender Startrampen", sagt General Viktor Chrenin auf einem Truppenübungsplatz. Sollte die feindselige Rhetorik des Westens anhalten, werde das "der nächste Schritt" sein. Belarus selbst verfügt über keine Atomwaffen. Ende März hatte Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, taktische Atomwaffen in der verbündeten früheren Sowjetrepublik zu stationieren.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP
mad / wue / rw