US-Präsidentschaftswahlkampf Früherer Hoffnungsträger Scott Walker gibt auf

Als Scott Walker vor zwei Monaten ins Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur einstieg, galt er als Favorit. Doch einen Donald Trump und zwei TV-Debatten später gingen ihm Chancen und Geld aus. Nun wirft er hin.

Der US-Gouverneur Scott Walker zieht sich aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zurück. "Ich setzte meine Kampagne mit sofortiger Wirkung aus", sagte er auf einer Pressekonferenz. Der Regierungschef des Bundesstaates Wisconsin begründete seine Entscheidung mit dem überfüllten Bewerberfeld. Medienberichten zufolge soll ihm aber das Geld ausgegangen sein.

"Brauchen eine positive, konservative Kraft"

Walker sagte, er räume das Feld, damit sich "eine positive, konservative Botschaft" durchsetzen könne. Mit Blick auf den in Umfragen führenden Geschäftsmann Donald Trump fügte er hinzu: "Ich ermutige andere republikanische Präsidentschaftsbewerber, das Gleiche zu erwägen, damit die Wähler sich auf eine begrenzte Zahl von Kandidaten konzentrieren können, die eine positive, konservative Alternative zum aktuellen Spitzenreiter anbieten können." Dies sei von grundsätzlicher Bedeutung für die Zukunft der republikanischen Partei und die Zukunft des Landes.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

"Ich habe Scott Walker gut kennengelernt", twitterte Trump nach ersten Berichten über Walkers Ausstieg. "Er ist ein sehr netter Mensch und hat eine großartige Zukunft." Im Interview mit der "Washington Post" zeigte sich Trump überrascht, dass es nicht besser gelaufen sei für Walker.

Ihm ging das Geld aus

Der 47-jährige Walker hatte im Juli offiziell seine Bewerbung erklärt, in Umfragen lag er zu diesem Zeitpunkt in der Spitzengruppe des breiten Bewerberfeldes. Über die Sommermonate brachen seine Werte allerdings ein, in den ersten Fernsehdebatten konnte er nicht überzeugen. Die "New York Times" berichtete unter Berufung auf einen Unterstützer Walkers, dass mit dem Absturz in den Umfragen auch die Wahlkampfspenden deutlich zurückgegangen seien. "Die kurze Antwort lautet: Geld", sagte der Unterstützer über die Gründe für den Rückzug.

Walker zählte zu den konservativeren Bewerbern im republikanischen Feld, das zwischenzeitlich 17 Präsidentschaftsanwärter umfasste. Der Gouverneur hatte seinen traditionell linksliberalen Bundesstaat in den vergangenen Jahren umgekrempelt, staatliche Programme gestrichen und die Abtreibungsgesetze verschärft. Landesweit bekannt machte ihn aber vor allem sein Kampf gegen die Gewerkschaften, deren Rechte er stark einschränkte. Walker setzte die umstrittenen Reformen trotz Massenprotesten durch und überstand ein von seinen Gegnern angestrengtes Abwahlverfahren.

Schon der zweite prominente Rückzieher

Mitte September hatte sich bereits der frühere texanische Gouverneur Rick Perry aus dem Rennen verabschiedet. In Umfragen führt derzeit der umstrittene Milliardär Donald Trump das Republikaner-Feld an. Der durch eine Reality-TV-Show bekannte Immobilientycoon schert sich wenig um politische Konventionen, wettert unverblümt gegen illegale Einwanderer und schimpft auf die Eliten in Washington.

Die Präsidentschaftswahl findet im November 2016 statt. Amtsinhaber Barack Obama darf nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Bei Obamas Demokraten gilt die frühere Außenministerin und einstige First Lady Hillary Clinton als große Favoritin. Beide Parteien bestimmen ab Anfang kommenden Jahres in Vorwahlen ihre Kandidaten.

nik/AFP