Wahlkampf US-Regierung wirft Russland Einmischung in Präsidentenwahl vor

USA: Präsidentschaftskandidat Donald Trump
Schon bei bei der Wahl 2020 soll sich Russland nach Ansicht der US-Geheimdienste für den Republikaner Donald Trump eingesetzt haben
© Alex Brandon / DPA
Die USA beklagen immer wieder, dass Moskau sich in die US-Wahlen einmische. Nun reagiert die Regierung mit einem großen Sanktionspaket. Im Mittelpunkt: Russlands Staatssender RT.

Die USA belegten mehrere Personen und Organisationen wegen Einmischung in die Präsidentschaftswahlen mit Sanktionen. Darunter sind Vertreter des staatlichen russischen Senders RT, wie das Finanzministerium und Justizminister Merrick Garland in Washington mitteilten. Garland sagte, der innere Kreis rund um Russlands Präsidenten Wladimir Putin habe russische PR-Firmen angewiesen, "Desinformation und staatlich geförderte Narrative als Teil einer Kampagne zur Beeinflussung der US-Präsidentschaftswahlen 2024 zu fördern".

Das Finanzministerium erklärte, Akteure, die vom russischen Staat unterstützt würden, setzten seit langem eine Vielzahl von Instrumenten ein, wie künstliche Intelligenz, Deep Fakes und gezielte Desinformationen, um das Vertrauen in die Prozesse und Institutionen rund um US-Wahlen zu untergraben. Anfang 2024 hätten Führungskräfte des Senders RT außerdem damit begonnen, auf verdeckte Weise unwissende amerikanische Influencer aus sozialen Medien für ihre Einflussversuche zu rekrutieren. RT habe eine Scheinfirma genutzt, um die eigene Beteiligung oder die Beteiligung der russischen Regierung an jenen Inhalten zu verschleiern, die zum Ziel hätten, die amerikanische Öffentlichkeit zu beeinflussen.

USA: Schwere Vorwürfe in Richtung Moskau

Ziel der Einflussnahme auf verschiedenen Wegen sei es auch gewesen, russische Regierungspropaganda in den USA zu verbreiten und die Unterstützung für die von Russland angegriffene Ukraine zu untergraben. 

Von den Strafmaßnahmen betroffen ist unter anderem die RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan, wie auch andere Personen aus der Führungsriege des Senders. Als Folge der Sanktionen werden etwaige Vermögenswerte der Betroffenen in den USA eingefroren. Geschäfte mit ihnen werden US-Bürgern untersagt. Auch internationale Geschäfte werden durch die Sanktionen für Betroffene meist deutlich schwieriger.

Schon bei früheren US-Wahlen hatte sich Moskau nach Angaben offizieller amerikanischer Stellen eingemischt. Nach Ansicht der US-Geheimdienste setzte sich Russland bei der Wahl 2020 für den Republikaner Donald Trump ein und bemühte sich, dem Demokraten Joe Biden zu schaden. Moskau habe den Ausgang der Wahl beeinflussen und Unfrieden im Land säen wollen, hieß es in einem veröffentlichten Geheimdienst-Bericht. 

Auch bei der Wahl 2016 hatte Russland nach Überzeugung der US-Sicherheitsbehörden zugunsten des Kandidaten Trump interveniert, um die Demokratin Hillary Clinton auszubremsen. Ein Sonderermittler untersuchte später mögliche illegale Absprachen zwischen Russland und Trumps Team. Dafür gab es keine ausreichenden Hinweise.

Russische Sicherheitskräfte eskortieren Anna Chapman
Russische Sicherheitskräfte eskortieren Anna Chapman, eine russische Staatsbürgerin, die wegen angeblicher Spionage für Russland aus den USA abgeschoben wurde
© Maxim Shipenkov / EPA / DPA
Das waren die spektakulärsten Deals zwischen Moskau und Washington

Sehen Sie oben im Video: Russland und die USA haben zuletzt so viele Häftlinge ausgetauscht wie lange nicht mehr. Zwischen Moskau und Washington kam es immer wieder zu spektakulären Deals – eine Übersicht.

DPA
jek