BUNDESWEHR Frau General, übernehmen Sie!

Erstmals in der Geschichte der Bundeswehr rücken heute Offiziersanwärterinnen für den freiwilligen Dienst an der Waffe in die Kasernen ein. Insgesamt erwarten Heer, Luftwaffe und Marine bis zum Abend 227 weibliche künftige Kommandeure.

Erstmals in der Geschichte der Bundeswehr rücken heute Offiziersanwärterinnen für den freiwilligen Dienst an der Waffe in die Kasernen ein. Insgesamt erwarten Heer, Luftwaffe und Marine bis zum Abend 227 weibliche künftige Kommandeure. Sie wurden mit Eignungstests unter 1.100 Bewerberinnen für die Offizierslaufbahn ausgewählt und müssen nun zusammen mit den männlichen Rekruten zunächst die allgemeine Grundausbildung absolvieren.

Die beiden absolut ersten weiblichen Kadetten der Bundeswehr tun bereits seit dem Frühjahr bei der Marine Dienst. Sie hatten zunächst die für Frauen schon immer offen stehende Laufbahn im Sanitätsdienst gewählt, dann aber unmittelbar nach der Öffnung auch des Waffendienstes für Frauen ihr Medizinstudium abgebrochen und sich zu den »blauen Jungs« gemeldet.

Gleichbehandlung der Geschlechter eingeleitet

Mit dem Dienstbeginn der Offiziersanwärterinnen ist die Gleichbehandlung der Geschlechter in allen Waffengattungen der Bundeswehr formell auf allen Ebenen eingeleitet. Deutschland war dazu vom Europäischen Gerichtshof verurteilt worden und

hatte im vergangenen Jahr das bis dahin geltende Verbot aus dem Grundgesetz gestrichen und das Soldatengesetz entsprechend geändert.

Insgesamt sollen am Montag 677 Frauen ihren Dienst bei der Bundeswehr beginnen. Außer den 227 Offiziersanwärterinnen beginnen auch 302 Frauen ihren Dienst in den Laufbahnen der Mannschaften und Unteroffiziere des Truppendienstes. Im Sanitätsdienst beginnen zudem 30 Frauen Offizierslaufbahnen. 118 Frauen streben dort Mannschafts- und Unteroffizierskarrieren an.

Ebenfalls am Montag rücken rund 22.800 Wehrpflichtige in die Kasernen ein. Von ihnen haben sich etwa 1.800 für eine freiwillige Verlängerung ihrer neunmonatigen Pflichtdienstzeit ausgesprochen.