Deutschlandtrend Wie sich die Abstimmung mit der AfD auf Merz' Umfragewerte auswirkt

Friedrich Merz
An Friedrich Merz scheiden sich die Geister
© VolkerEssler/SVEN SIMON / Imago Images
Die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD hat für viel Ärger gesorgt. Friedrich Merz steht in den Umfragen weiterhin gut da – doch viele fragen sich: Kann man ihm vertrauen?

Über keine Frage wird vor der Bundestagswahl in Deutschland so kontrovers diskutiert wie Migration – und über die Abstimmungen dazu im Bundestag. Einen Entschließungsantrag hat die CDU/CSU mit den Stimmen der AfD durchgebracht. Auch einen Gesetzesentwurf der Union, der knapp die Mehrheit im Parlament verfehlte, unterstützte die Rechtsaußen-Fraktion mit ihren Stimmen.

Ein historisch einmaliger Vorgang, der Deutschland spaltet. Das zeigen auch die Daten des neuen ARD Deutschlandtrend. Laut der Umfrage von Infratest Dimap lehnt genau die Hälfe der Befragten das Vorgehen der Union und ihres Kanzlerkandidaten Friedrich Merz grundsätzlich ab. 43 Prozent erachten es als akzeptabel, dass Merz für eine striktere Asylpolitik auch eine Mehrheit im Bundestag in Kauf nimmt, die mit Stimmen der AfD zustande gekommen ist. Politiker anderer Parteien hatten die Abstimmung als "Tabubruch" bezeichnet, Hunderttausende protestierten in verschiedenen deutschen Städten und vor der CDU-Zentrale in Berlin dagegen, dass die Brandmauer eingerissen werde.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von dpa infocom integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Anhänger von CDU/CSU stehen zu Friedrich Merz

Wie zu erwarten, kann Merz auf die Unionsanhänger zählen. Insgesamt 62 Prozent stimmen seinem Kurs zu. 28 Prozent folgen seinen Forderungen in der Migrationspolitik, halten die Inkaufnahme einer Mehrheit mit der AfD aber nicht für richtig. Nur sieben Prozent lehnen laut der Umfrage das Vorgehen von Merz rundheraus ab. 

Eine Mehrheit mit der AfD hat Friedrich Merz akzeptiert, um seinem Kurs in der Asyl- und Migrationspolitik mehr Nachdruck zu verleihen. Doch wäre er auch bereit, sich mit den Stimmen der AfD zum Bundeskanzler wählen zu lassen? Merz hat dies stets ausgeschlossen – und folgt damit der Meinung der deutlichen Mehrheit der Bürger. Fast zwei Drittel halten eine Koalition mit der AfD nicht für akzeptabel. 77 Prozent der Unionsanhänger schließen dies aus. An Mehrheiten mit der AfD stoßen sich allerdings nur 49 Prozent.

Koalition mit der AfD? Nicht einmal die Hälfte glaubt Merz

Ob Merz auch nach der Bundestagswahl bei seiner Absage bleibt, ist für viele Befragte jedoch unsicher. 44 Prozent glauben ihm, 43 Prozent hingegen nicht – was nicht für ein großes Vertrauen in den CDU-Chef spricht. Nach wie vor gilt er aber als der beliebteste Kanzlerkandidat. 33 Prozent trauen ihm das Amt zu.

Auch in der Sonntagsfrage liegt die Union im Deutschlandtrend weiter klar vorn (31 Prozent, +1). Dahinter rangiert die AfD mit 21 Prozent (+1). SPD und Grüne liegen nahezu gleichauf mit 15 bzw. 14 Prozent. Die Linke würde laut der Umfrage knapp die Fünf-Prozent-Hürde überspringen, FDP und BSW hingegen den Einzug in den Bundestag verpassen.

Das Institut infratest dimap befragte von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1302 Wahlberechtigte. Die mögliche Fehlerquote wird mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

epp