Die Union will ein Gesetz im Bundestag abstimmen lassen, das mit Stimmen der AfD eine Mehrheit bekommen könnte. Warum dieser Tabubruch im Bund heikel ist – und was danach passiert.
Die Politik hat dem Land zuletzt einige außergewöhnliche Wochen beschieden. Unter anderem ist eine Regierung zerbrochen, vorgezogene Neuwahlen mussten angesetzt werden. In dieser Woche allerdings liegt eine besondere Schwere über dem Berliner Regierungsviertel: Wird im Bundestag erstmals ein Gesetz verabschiedet, das seine Mehrheit auch den Stimmen der AfD verdankt?