Die große Mehrheit der Deutschen wünscht, dass die Bundesregierung auf die chinesische Führung wegen der Verstöße gegen Menschenrechte und Demokratie mehr Druck ausübt. In einer Forsa-Umfrage für den stern plädierten 67 Prozent für ein schärferes Vorgehen gegen China. Nur 28 Prozent – besonders stark die Anhänger der FDP und der Linkspartei – lehnen strengere Maßnahmen ab.
Mehr zum Thema...
...lesen Sie im aktuellen stern.
Dennoch wollen die Bundesbürger keinen Abbruch der Wirtschaftsbeziehungen zu der Volksrepublik. 63 Prozent sagen vielmehr, sie sollten weiter ausgebaut werden. Nur bei den Wählern der Grünen möchte eine Mehrheit den Handel mit China einfrieren, solange dort Andersdenkende verfolgt werden. Ein Boykott der Olympischen Spiele nächstes Jahr in Peking kommt für die meisten Bundesbürger nicht in Frage: 62 Prozent wollen, dass Deutschland in jedem Fall an den Spielen teilnimmt. 32 Prozent befürworten einen Boykott.
Mehrheit fürchtet sich nicht vor Chinas Wirtschaft
Unterschiedlich empfinden die Deutschen den wirtschaftlichen Aufstieg der Chinesen, die möglicherweise schon bald die Deutschen als Exportweltmeister überrunden werden: Fast 60 Prozent sagen, ihnen mache die zunehmende wirtschaftliche Macht Chinas keine Angst. Knapp 40 Prozent jedoch fürchten sich davor. Die Menschenrechtsverletzungen in China waren erst kürzlich wieder weltweit angeprangert worden. Bundeskanzlerin Angela Merkel reist Ende August zu Gesprächen mit der chinesischen Führung nach Peking.