Das "schöne Gesicht der FDP" steht unter einem hässlichen Verdacht: Die Internetplattform "Vroniplag Wiki" wirft der Europa-Politikerin Silvana Koch-Mehrin vor, auf mehr als 30 von 227 Seiten ihrer Doktorarbeit abgeschrieben zu haben, ohne die Quellen entsprechend zu nennen. stern.de-Recherchen ergaben, dass in einem Drittel der aufgelisteten Fälle tatsächlich aus anderen Quellen ganze Absätze übernommen wurden, ohne deren Herkunft in den in der Wissenschaft üblichen Quellenangaben transparent zu machen. Bislang wollte Koch-Mehrin die Vorwürfe nicht kommentieren.
Silvana Koch-Mehrin hat 2000 ihre Dissertation mit dem Titel "Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik: die Lateinische Münzunion 1865 - 1927" an der philosophischen Fakultät der Uni Heidelberg eingereicht. Darin geht sie unter anderem der Frage nach, ob die Münzunion, zu der sich sich Ende des 19. Jahrhunderts fünf europäische Staaten zusammengeschlossen hatten, ein Vorläufer der Europäischen Währungsunion war. Die Arbeit wurde mit "cum laude" bewertet, was einem "Gut" entspricht und nach "summa cum laude" und "magna cum laude" die drittbeste Zensur ist.
Doch die Note spielt heute keine Rolle mehr. Die Arbeit wird von der Universität Heidelberg überprüft, weil die Betreiber von VroniPlag ihre Funde dort gemeldet und den Verdacht geäußert hatten, Teile der Arbeit seien ein Plagiat. Ob es sich bei den Passagen nun um Schlampigkeiten beim Schreiben der Doktorarbeit oder um eine Täuschung handelt, wird die Uni prüfen müssen.
Einem Bericht des "Tagesspiegel" zufolge befasst sich inzwischen auch die Staatsanwaltschaft Heidelberg mit der Doktorarbeit. "Wir haben am Montag von Amts wegen ein Vorprüfungsverfahren wegen Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen eingeleitet", sagte eine Behördensprecherin der Tageszeitung. Die zuständigen Staatsanwälte prüften dabei auch eine mögliche Verjährung, da die Dissertation bereits vor zehn Jahren veröffentlicht worden sei.
stern.de dokumentiert einige offensichtliche Stellen.
Nicht immer übernimmt Koch-Mehrin in ihrer Arbeit die gesamte Passage in den Text, sondern führt sie teils auch in der Fußnote fort. So in dieser Fundstelle von Lothar Gall, "Europa auf dem Weg in die Moderne".