Der Wahl-O-Mat ist jetzt wieder live im Netz. Das ist eine gute Nachricht für alle, die sich noch nicht sicher sind, welcher Partei sie bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein ihre Stimmen geben wollen. Und auch für alle, die vielleicht eine Partei bevorzugen, aber gern klären möchten, ob diese wirklich die eigenen politischen Ansichten am besten vertritt.
In Schleswig-Holstein wird in gut fünf Wochen gewählt, am 8. Mai 2022. Seit diesem Donnerstag ist Wahl-Entscheidungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung online. Der Wahl-O-Mat ist speziell auf politische Themen im Norden zugeschnitten, es gibt beispielsweise Fragen zur Windkraft und zur Vermietung von Ferienwohnungen, aber auch zum Autobahnbau und zum Asylrecht.
Der Wahl-O-Mat wird schon seit 2002 vor Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen in Deutschland eingesetzt und ist seit dem sehr beliebt bei Wählerinnen und Wählern. Seit 2002 ist er laut der Bundeszentrale für politische Bildung mehr als hundert Millionen Mal genutzt worden. Das Angebot ist als App oder im Webbrowser verfügbar.
Wahl-O-Mat für Schleswig-Holstein soll bei Entscheidung helfen
Und so funktioniert es: Den Nutzerinnen und Nutzern werden verschiedene Positionen zu aktuellen Themen im Land präsentiert. Diesen kann man zustimmen oder sie ablehnen. Auch eine neutrale Haltung ist möglich. Will man gar nicht Stellung beziehen, können Thesen im Wahl-O-Maten auch übersprungen werden.
Auf der nächsten Seite können dann Parteien ausgewählt werden, mit denen die eigenen Standpunkte verglichen werden sollen. Anschließend erhält der User das Ergebnis darüber mit welchen Parteien er insgesamt am meisten übereinstimmt und kann dies am Ende auch noch einmal detailliert abgleichen.
Quellen: "Wahl-o-mat.de", mit Material von dpa