Für Christine Michelsen war es eine harte Landung nach ihren Sommerferien in Hamburg: Ihr Flug aus dem spanischen Bilbao verlief einigermaßen pünktlich, doch am Gepäckband des Hamburger Flughafens wartete sie vergeblich auf ihren Koffer. Am Schalter des Gepäckdienstleister AHS meldete sie ihren verloren gegangenen Trolley, was ihr einen Mehraufwand von 45 Minuten bescherte.
Mehrmaliges telefonisches Nachfragen, wann sie mit ihrem Gepäck rechnen kann, brachte ebenfalls nichts, da die Hotline ununterbrochen besetzt war. Nach genau 13 Tage erhielt sie den erlösenden Anruf, dass ihr Trolley wieder aufgetaucht sei. Einen Tag später wurde ihr das Gepäckstück zu Hause abgeliefert.
So wie der Hamburgerin ergeht es diesen Tagen vielen Flugreisenden. Immer häufiger werden Passagiere und ihr Gepäck getrennt, was auf dem Hinflug in die Sommerferien noch problematischer wird. Die deutschen Flughäfen kämpfen in dieser Saison mit großen Problemen beim Gepäck.
Flugchaos: Einige Airports haben die Übersicht verloren
An den größeren Flughäfen muss eine wachsende Menge an Koffern umgeschlagen werden, die erst nach ihren Besitzern am Zielort ankommen, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur DPA ergab. Vor allem beim Umsteigen an Drehkreuzen wie München und Frankfurt werden demnach Passagiere und Gepäck getrennt – eine Übersicht.
Den Hauptstadtflughafen BER erreichen täglich an die 300 Koffer, die von den Fluggesellschaften an ihre Kunden nachgesendet werden, wie eine Sprecherin sagte. Das sei deutlich mehr als sonst. Es musste demnach eine zusätzliche Fläche zur Verfügung gestellt werden, auf der die Koffer zwischengelagert werden. Ein Großteil stamme von Drehkreuzen wie München oder Frankfurt.
In München steht ein Berg von mehreren Tausend Koffern, die zugeordnet werden müssen, wie der Flughafenbetreiber bestätigte. Eine exakte Zahl kenne man aber nicht, und man sei auch nicht allein verantwortlich: "Ein nicht unerheblicher Teil dieser Koffer wurde von anderen Stationen nach München geschickt, um hier bearbeitet zu werden."
Am Flughafen Frankfurt finden sich im Moment in Spitzenzeiten Tausende Koffer, die nachgesendet werden müssen, bestätigte der Betreiber Fraport, ebenfalls ohne exakte Zahlen zu nennen. Es sei mehr als in normalen Zeiten. Grund ist die mangelnde Pünktlichkeit zahlreicher Flüge. Zuletzt hatte die Lufthansa weitere Flüge gestrichen, um das Gesamtsystem verlässlicher zu machen. Extraflächen für gestrandete Koffer müssen laut Fraport aber nicht eingerichtet werden, da es auch in der Vergangenheit immer mal wieder Situationen gab, in denen vermehrt Gepäckstücke nachgesendet werden mussten.
Der Flughafen Hannover verzeichnet nach eigenen Angaben etwa fünfmal mehr verlustgemeldete Gepäckstücke als üblich. "Wir schätzen die Zahl auf täglich durchschnittlich zwischen 300 bis 500 Lost-&-Found-Fälle." Aufgrund der Pandemie seien aber besonders die Zahlen der Jahre ab 2019 bis 2022 schwer miteinander vergleichbar. "Natürlich steigt die Zahl der Verlustmeldungen mit dem Anstieg des Flugvolumens jedes Jahr auch saisonbedingt."

Am Hamburg Airport gibt es nach Angaben einer Sprecherin nur Probleme mit dem nachgesendeten Gepäck von anderen Flughäfen. Zuständig seien die Fluggesellschaften. Die Lufthansa hatte den Fluggästen empfohlen, den Status ihrer Verlustmeldung online einzusehen und nach Eintreffen des Gepäckstücks in Hamburg ihren Koffer am Flughafen abzuholen.
Der Flughafen Düsseldorf sah sich nicht in der Lage, Angaben zum Gepäck zu machen. Ein Sprecher verwies auf die Fluggesellschaften und ihre Abfertiger, die für das Gepäck zuständig seien.
Am Stuttgarter Flughafen lagern zurzeit etwa 160 Gepäckstücke, wie ein Sprecher mitteilte. Im Rekordjahr 2019 seien es zu einem vergleichbaren Zeitpunkt etwa doppelt so viele gewesen.

Was tun, wenn der Koffer nicht ankommt?
Vielen Flughäfen fehlt nicht nur zum Be- und Entladen der Flugzeuge das Personal, sondern auch an den Schaltern der Gepäckermittlung. So wurde das Meldeverfahren für verloren gegangene Gepäckstücke zunehmend digitalisiert: Statt hilfreicher Service-Mitarbeiter warten auf die Betroffenen Aufsteller mit QR-Codes für entsprechende Apps und Webseiten, um den Verlust nach Ankunft zu melden.
Online Meldung der Gepäckverspätung
Die Fluggesellschaften haben dafür spezielle Webseiten eingerichtet, die sich unter dem Stichwort "Delayed Baggage Service" finden lassen.
Lesen Sie auch: