Es wächst kein Gras mehr aus den Ritzen zwischen den Gehwegplatten auf dem Willy-Brandt-Platz, der Freifläche vor dem Flughafen Berlin Brandenburg. Bänke und Böden sind frisch gekärchert, die Laubbläser sind unüberhörbar und bringen den Vorplatz auf Vordermann.
Dahinter erstreckt sich das 180 Meter breite Terminal 1 des BER, so der offizielle Drei-Letter-Code des neuen Haupstadtflughafens. Schon vor zehn Jahren wurde das Richtfest des Gebäudes gefeiert.
Die Eröffnung war für den 30. Oktober 2011 geplant, wurde aber auf den 3. Juni 2012 verschoben. Dieser und weitere Termine platzten bekanntlich immer wieder.
Diese Tage wurde der viermonatige Probetrieb abgeschlossen. Dazu waren 9000 Komparsen jeweils dienstags und donnerstags im Einsatz, die die Abläufe vom Check-in bis zum Gate und den Ankunftsbereich getestet haben – alles unter Coronabedingungen.
Am 31. Oktober soll der Flughafen nach jahrelangen Verzögerungen in Betrieb gehen - nach 14 Jahren Bauzeit und Ausgaben von 6 Milliarden Euro.
Auf den folgenden Seiten der Fotostrecke oben zeigen wir Eindrücke von einem Rundgang kurz vor der Eröffnung.
Lesen Sie auch:
- Nach 14 Jahren Bauzeit: Der Pannenflughafen BER startet durch