Formel 1 Pressestimmen zum Italien-Rennen: "Wunder von Verstappen"

Es war eine Machtdemonstration des Weltmeister - so sieht es auch die Weltpresse. Foto: Antonio Calanni/AP/dpa
Es war eine Machtdemonstration des Weltmeister - so sieht es auch die Weltpresse. Foto
© Antonio Calanni/AP/dpa
Der dominante Sieg wie zu Weltmeister-Zeiten von Max Verstappen lässt auch die internationale Presse schwärmen. Deutlich wird es bei manchen in Sachen Teamorder von McLaren.

Max Verstappens Sieg in Monza war eine Demonstration seines Ausnahmekönnens. Vor dem Red-Bull-Star und viermaligen Formel-1-Weltmeister verneigt sich auch die internationale Presse. Thema - vor allem in England und Australien - ist aber auch das Verhalten von McLaren. 

Das Team hatte seine beiden Piloten nach einem missglückten Boxenstopp von Lando Norris zum Tausch aufgefordert. Der Brite wurde so Zweiter, WM-Spitzenreiter Oscar Piastri aus Australien Dritter. "Skandalöse McLaren-Teamorder", schrieb der Schweizer "Blick".

"Gazzetta dello Sport": "Verrücktheiten am Start und McLaren-Pannen: Verstappen bedankt sich und gewinnt in Monza. Dann Norris-Piastri. Max Verstappen steht auf der obersten Stufe des Podiums in Monza und genießt den Applaus der italienischen Fans, die dem Niederländer ein perfektes Wochenende attestieren, an dem der Weltmeister von der Pole Position aus seinen Erfolg aufbauen und im Laufe des GP seinen Vorsprung vor den beiden Favoriten von McLaren ausbauen konnte."

"Corriere della Sera": "In Monza dominiert Verstappen und schlägt die McLarens mit einem Vorsprung von 19 Sekunden." 

"Corriere dello Sport": Verstappen dominiert (...). Der Niederländer gewinnt nach dem Start von der Pole Position, Norris und Piastri liefern sich im Finale des Rennens einen Positionskampf."

"La Stampa": "Meisterleistung von Verstappen. Seit sechs Jahren hatte den Grand Prix von Italien nicht mehr der Pole-Setter gewonnen, eine Anomalie, der das Talent von Max Verstappen ein Ende gesetzt hat." 

Tuttosport": "Leclerc, kein Ferrari-Hattrick in Monza: Verstappen dominiert! Max Verstappen kehrt nach einem außergewöhnlichen Rennen beim Formel-1-Grand-Prix von Italien 2025 zum Erfolg zurück."

Niederlande

"AD": "Max Verstappen lässt McLaren-Fahrer mit einer Galavorstellung in Monza hinter sich. Der vierfache Weltmeister war das ganze Wochenende über positiv überrascht von der Leistung seines Red Bull, der sich zur Abwechslung auch am Sonntag als besser erwies als die McLarens von Lando Norris (Zweiter) und Oscar Piastri (Dritter)."

"De Telegraaf": "Max Verstappen dominiert in Monza und gewinnt sein drittes Rennen dieser Saison."

"De Volksgrant": "Verstappen findet im Red Bull zu seiner alten Geschwindigkeit zurück und triumphiert in Monza. Max Verstappen hat die Fahrer von McLaren und Ferrari beim Großen Preis von Italien alt aussehen lassen. (...) Die ganze Saison über beklagte sich der Niederländer über die Macken seines Autos, aber auf der schnellsten Rennstrecke der Welt hatte das Red-Bull-Team an diesem Wochenende die richtige Abstimmung gefunden, sodass der Limburger plötzlich im schnellsten Auto saß und eines der schnellsten Rennen der Formel 1-Geschichte gewann."

Spanien: 

"As": "Verstappen macht kurzen Prozess mit den orangefarbenen Autos. (...) In wenigen Monaten wird er den Weltmeistertitel an einen der McLaren-Piloten verlieren, aber keine Punktzahl, keine Trophäe wird Verstappen aus dem Olymp der zeitgenössischen Formel 1 verdrängen."

"Mundo Deportivo": "Verstappen vollendet sein Meisterwerk in Italien. (...) Die Tifosi strömten in Scharen nach Monza und beteten um das Wunder von Leclerc, dass ihr 'Auserwählter' den ersten Sieg für Ferrari in dieser Saison erringen würde, um so ein katastrophales Jahr für die Roten zu retten. Aber sie wurden mit einem anderen Wunder konfrontiert: dem von Verstappen."

"Sport": "Max Verstappen hatte sein bestes Wochenende seit Monaten und setzte sich beim Großen Preis von Italien, dem sechzehnten Rennen der Saison, durch. Der Red-Bull-Champion, der von der Pole Position startete, hatte es gegen die McLaren nicht leicht, die ihn bei einem chaotischen Start unter Druck setzten, aber er erholte sich von dem anfänglichen Rückschlag und gewann mit 19 Sekunden Vorsprung vor Norris. Die 'Papaya-Regeln' sorgten erneut für Kontroversen."

Frankreich

"Le Parisien": "Das Wochenende hatte bereits mit einem historischen Rekord begonnen, den Max Verstappen im Qualifying mit einer Rundenzeit von 1:18,792 Minuten und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 264,682 km/h aufgestellt hatte. Bevor es am Sonntag mit einem neuen Rekord endete, diesmal eher einem kollektiven."

"L'Équipe": "Max Verstappen lebt das 'dolce vita' in Italien. (...) Wie in der Emilia-Romagna dominierte der Red-Bull-Pilot auch am Sonntag in Monza das Rennen und holte sich mit deutlichem Vorsprung seinen dritten Saisonsieg."

Australien

"The Age": "Fliegender Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien. McLaren-Teamorder zwingt Piastri zum Positionstausch mit Norris."

Großbritannien: 

"Daily Mail": "Wenn Lando Norris dieses Jahr seinen ersten Weltmeistertitel holt, sollte er einen Scheck mit vielen Nullen an Herrn Andrea Stella, c/o McLaren, Woking, schicken. Denn dank der ausgeglichenen, fast schon heiligen Entscheidungsfindung seines Teamchefs konnte Norris beim Großen Preis von Italien den zweiten Platz belegen und sich damit einen entscheidenden Vorsprung vor Oscar Piastri sichern."

"Mirror": "Max Verstappen schreibt Geschichte beim unerwarteten Ausgang des Großen Preises von Italien."

"The Sun": Max Verstappen machte sich über McLaren lustig, als er mit einem Vorsprung von satten 19 Sekunden vor Lando Norris den Sieg im schnellsten F1-Rennen der Geschichte errang. (...) Es gab ein spätes Drama um die Teamorder zwischen den zerstrittenen McLarens, als Norris einen satten 5,9-Sekunden-Boxenstopp hinnehmen musste (...)."

"Independent": "Oscar Piastri folgt umstrittener McLaren-Anweisung, während Max Verstappen in Monza gewinnt. Lando Norris' Weltmeisterschaftsambitionen wurden von seinem McLaren-Team kontrovers am Leben erhalten, obwohl ein schlechter Boxenstopp dem britischen Fahrer einen weiteren Rückschlag im Titelkampf zuzufügen drohte."

Schweiz

"Blick": "Skandalöse McLaren-Teamorder im WM-Zweikampf."

"Tages-Anzeiger": "Verstappen wird erst als "Idiot" beschimpft – dann düpiert er die Dominatoren. Der Niederländer drängelt und kürzt ab, ehe er zum großen Triumph fährt."

dpa

PRODUKTE & TIPPS