Zehn Jahre nach seinem tödlichen Rennunfall beim Großen Preis von San Marino gedenkt die Formel 1 in Imola Ayrton Sennas. Mit Ausstellungen, einem Benefiz- Fußballspiel, Gala-Diners, einem Gottesdienst im Autodromo Enzo e Dino Ferrari und vielen kleineren Veranstaltungen erinnert die Königsklasse des Motorsports an den legendären brasilianischen Piloten. Senna war am 1. Mai 1994 mit seinem Williams-Renault in der Tamburello-Kurve in eine Betonmauer geprallt und ums Leben gekommen. Fans des dreimaligen Weltmeisters haben ein Spruchband mit der Aufschrift "Ayrton - für immer die Nummer 1" am Absperrungszaun bei der verhängnisvollen Kurve aufgehängt.
Fußball-Benefizspiel zugunsten der Senna-Stiftung
Neben tausenden Senna-Fans aus der ganzen Welt werden seine Schwester Viviane sowie deren mittlerweile in der Formel Renault startende Sohn Bruno zu den Gedenkfeiern in Italien erwartet. Vor dem vierten Saisonlauf am Sonntag tritt die Piloten-Auswahl mit Michael Schumacher am Mittwochabend im Stadion von Forlì gegen das brasilianische Fußball-Weltmeisterteam von 1994 an. Der Erlös des Benefizspiels kommt der Senna-Stiftung zu Gute, genauso wie die Einnahmen eines Gala-Diners mit Sennas Landsmann und Schumachers Ferrari-Teamkollege Rubens Barrichello am Donnerstagabend in Imola.
Im Castello Sforzesco nahe Imola wird am Donnerstag-Vormittag die Senna-Ausstellung eröffnet. Rennwagen, Fotos, Dokumente und viele private Gegenstände aus dem Leben des 41-maligen Grand-Prix-Siegers sind zu sehen. Die Haupttribüne der Rennstrecke erhält am Freitag den Namen Ayrton Sennas; am Samstagnachmittag wird im Autodromo ein Gedenk-Gottesdienst gehalten. Dabei wird auch an den einen Tag vor Senna im Qualifikationstraining tödlich verunglückten Österreicher Roland Ratzenberger erinnert. Zu Ehren seines früheren Teamkollegen und Freundes Senna sowie seines Landsmannes Ratzenberger dreht Gerhard Berger am Sonntag vor dem Grand Prix in einem alten Lotus eine Ehrenrunde.
Unglücksursache bis heute nicht genau geklärt
"Sennas Tod war ein schwerer Verlust für den ganzen Motorsport. Er war ein Symbol, er hat dem Sport so viel gegeben", sagte Michael Schumacher. Der damals für Benetton fahrende Kerpener war an jenem schwarzen Sonntag unmittelbar hinter dem Brasilianer gefahren. Warum Senna in der Tamburello-Kurve fast ungebremst geradeaus in eine Mauer raste, konnte bislang nicht endgültig geklärt werden. Als Ursache gilt eine gebrochene Lenksäule.
Der Oberste Gerichtshof Italiens hob den Freispruch für Sennas damaligen Teamchef Frank Williams, Technikchef Patrick Head und Designer Adrian Newey vor wenigen Wochen auf. Die drei Williams- Verantwortlichen müssen nun erneut mit einem Gerichtsverfahren wegen fahrlässiger Tötung rechnen. Dabei soll geklärt werden, ob der auf Sennas Wunsch vorgenommene Umbau der Lenksäule fahrlässig ausgeführt worden ist und den tödlichen Unfall verursacht hat.