Champions League Abwehrbollwerk gegen die "Hunnen"

Bisher hat Bayern München auf der britischen Insel noch kein Spiel verloren. Damit das auch so bleibt, schwören die Bayern im CL-Duell gegen Arsenal London auf ein Bollwerk um Oliver Kahn.

Ausgerechnet an seinem 30. Geburtstag kann sich Roy Makaay nicht selbst mit einem Champions-League-Erfolg beschenken. Der niederländische Nationalstürmer hatte beim 1:0-Erfolg gegen Werder Bremen einen Muskelfaserriss erlitten. Immerhin haben die Teamkollegen dem verletzten Torjäger des FC Bayern München den Einzug ins Viertelfinale versprochen. "Es kann sein, dass wir im Highbury-Stadion durch die Hölle gehen, aber wir werden es schaffen", versicherte Nationalspieler Bastian Schweinsteiger.

Allen voran Oliver Kahn wird sich extrem ins Zeug legen. Nach dem 3:1 im Hinspiel möchte der Kapitän auf keinen Fall als Verlierer aus dem Achtelfinal-Duell mit dem FC Arsenal und Nationaltorhüter-Rivale Jens Lehmann hervor gehen. Zum Ausfall von Makaay sagte der Torwart: "Der Ausfall von Roy ist immer ein Problem". Aber das sei nicht entscheidend: "In erster Linie wird es auf die Defensive ankommen. Denn ich erwarte einen Sturmlauf von Arsenal."

Neues Bollwerk um Kahn

Die Bayern schwören auf ihr neues Bollwerk um Kahn, die beiden Innenverteidiger Lucio und Robert Kovac sowie Mittelfeld-Abräumer Martin Demichelis. "Die Abwehr ist unser Prunkstück", kommentierte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. "Wir haben endlich in die Mannschaft reingekriegt, dass alle nach vorne und nach hinten arbeiten müssen", begründete Hasan Salihamidzic die neue Kompaktheit des Rekordmeisters. Und was doch aufs Tor kommt, soll Kahn entschärfen. "Wenn er so hält wie bisher, brauchen wir uns wenig Gedanken zu machen. Er ist in bestechender Form", sagte Felix Magath. Der Trainer grübelte am Dienstag auf dem knapp zweistündigen Flug ins regnerische London weiterhin darüber, ob er nach dem Makaay-Ausfall wie gewohnt mit zwei oder nur einem Stürmer spielt.

Offenbar tendiert Magath gegen einen Systemwechsel und damit zur peruanischen Doppelspitze mit Claudio Pizarro und Paolo Guerrero. Für den Youngster machte sich Manager Uli Hoeneß sogar öffentlich stark: "Paolo ist für mich ein vollwertiger Stürmer. Und er kann vorne die Bälle gut halten." Auch Pizarro mag nicht den Einzelkämpfer spielen: "Alleine ist es vorne nicht einfach. Da muss man viel laufen."

Abwehr soll Henry stoppen

Die Frage, wer hinten links in der Viererkette spielt, schien dagegen am Dienstag gelöst. Bixente Lizarazu zwickt es zwar noch ein wenig in der Wade, "aber ich bin bereit", sagte der Franzose. Der Auftrag für die Abwehr lautet, Arsenal-Torjäger Thierry Henry zu stoppen. Drei Mal traf der Franzose am Wochenende gegen den FC Portsmouth. "Wenn Henry einen guten Tag hat, kann er jede Mannschaft alleine abschießen", warnte Nationalspieler Sebastian Deisler. Magath dagegen gab sich gelassen: "Auch ein Henry trifft nicht immer drei Mal in den Kasten."

Obwohl das 3:1 aus dem Hinspiel "kein Ruhekissen" sei und Rumenigge bereits prophezeite, dass Arsenal "wie die Hunnen über uns herfallen wird", sind die Bayern vom Weiterkommen überzeugt - zumal sie auf der Insel in der Champions League und dem früheren Europapokal der Landesmeister noch nie verloren haben. "Wenn wir das 0:0 eine Stunde halten oder ein Tor machen, ist das Ding gelaufen", glaubt Hoeneß, der aber aus guten Gründen warnte: "Zu Hause ist Arsenal eine Macht."

Erfolgserlebnis würde Mut machen

Wie gefährlich die "Gunners" sind, wenn die Offensive um Henry im nur 38.500 Zuschauer fassenden Highbury-Stadion ins Rollen kommt, haben einige Bayern-Profis schon am eigenen Leib erfahren. Beim 2:2 im Zwischenrundenspiel am 5. Dezember 2000 lagen Kahn und Co. nach Toren von Henry und Kanu nach 55 Minuten scheinbar aussichtslos mit 0:2 zurück. Michael Tarnat und Mehmet Scholl sorgten damals mit ihren Toren doch noch für ein Happy End - und am Saisonende standen die Bayern in Mailand als strahlende Champions-League-Sieger da. Dieses Mal würde ein Erfolgserlebnis zunächst einmal kurzfristig Mut machen, wie Michael Ballack betonte: "Wenn wir gegen Arsenal weiterkommen, wird uns das einen enormen Schub für das Spiel gegen Schalke geben."

DPA
Klaus Bergmann/DPA

PRODUKTE & TIPPS