Beim Fußball-Länderspiel zwischen Dänemark und Deutschland waren die Eckfahnen im Kopenhagener Stadion mit Regenbogenflaggen geschmückt, auch die beiden Mannschaftskapitäne fielen mit bunten Binden auf - das steckt hinter der Aktion.
Sportlich löste das 1:1 zwischen der deutschen Fußball-Nationalelf und Dänemark wenig Begeisterung aus, eine kleine Besonderheit am Rande des Spielfelds sorgte dann aber doch für positive Reaktionen:
Die vier Eckfahnen im Kopenhagener Bröndby-Stadion bestanden nicht wie üblich aus der Flagge der Heimmannschaft oder aus rotem Stoff, sondern an den gelben Stangen wehten kleine Regenbogenfahnen im Wind, das Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung.
Der Hintergrund für die Solidaritätsbekundung ist der Aktionstag gegen Homophobie und Diskriminierung von Schwulen, Lesben und andere sexuelle Minderheiten, den die dänische Fußballunion DBU gemeinsam mit der Menschenrechtsorganistaion Amnesty International ausgerufen hat.
Fußball bekennt nicht zum ersten Mal Farbe
Aus gleichem Grund liefen auch Julian Draxler und Christian Eriksen, die Spielführer der beiden Teams, mit Kapitänsbinden im Regenbogenmuster auf, die DBU twitterte dazu "Gegner auf dem Platz - gemeinsam gegen Homophobie".
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="da" dir="ltr">Modstandere på banen - sammen mod homofobi <a href="https://twitter.com/hashtag/FodboldForAlle?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#FodboldForAlle</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/DANTYS?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DANTYS</a> <a href="https://t.co/shWzfu2s4Y">pic.twitter.com/shWzfu2s4Y</a></p>— DBU - En Del Af Noget Større (@DBUfodbold) <a href="https://twitter.com/DBUfodbold/status/872163574273249280?ref_src=twsrc%5Etfw">June 6, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Amnesty international zeigte Fotos der beiden dänischen Nationalspieler Riza Durmisi und Thomas Delaney mit in Regenbogenfarben angemalten Gesichtern.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">Join <a href="https://twitter.com/DelaneyDK?ref_src=twsrc%5Etfw">@delaneydk</a> <a href="https://twitter.com/RizaDurmisi?ref_src=twsrc%5Etfw">@RizaDurmisi</a> and the Danish national team in the fight against homophobia in football <a href="https://twitter.com/hashtag/LGBT?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#LGBT</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/DENGER?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#DENGER</a> <a href="https://t.co/qR6oB26uOU">pic.twitter.com/qR6oB26uOU</a></p>— Amnesty International Danmark (@amnestydk) <a href="https://twitter.com/amnestydk/status/872149163315793924?ref_src=twsrc%5Etfw">June 6, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Aktion beim Länderspiel zwischen Dänemark und Deutschland war bei weitem nicht die erste ihrer Art: Immer wieder setzen Fußballvereine ein Zeichen gegen Homoxexuellfeindlichkeit, zum Beispiel strahlten beim Bundesligaspiel zwischen dem BVB und Eintracht Frankfurt im April die Eckfahnen in den Regenbogenfarben.