Fußball-Bundesliga Schalkes Verfolger wittern ihre Chance

Der Spitzenreiter schwächelt, die Verfolger scharren mit den Hufen: Schalke steht vor dem Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mächtig unter Druck. Nur ein Sieg in der Schalke-Arena kann die Position des Titelfavoriten festigen.

Schalke empfängt am 28. Spieltag der Fußball-Bundesliga Borussia Mönchengladbach und kann das Tabellen-Schlusslicht in noch größere Abstiegsnöte bringen. Der ebenfalls abstiegsbedrohte Revier-Rivale Borussia Dortmund benötigt einen Befreiungsschlag in Aachen.

Schalke steht bei nur noch sieben ausstehenden Spieltagen vor der entscheidenden Saisonphase. "Für den Meistertitel müssen wir uns steigern", sagte Trainer Mirko Slomka, der nach der 0:2-Niederlage beim FC Bayern München vor allem mentale Aufbauarbeit betreiben muss. "Wir müssen alle aufwachen", fordert Nationalstürmer Keven Kuranyi, der seit über 500 Minuten in der Liga ohne Torerfolg ist. Gladbach hofft indes auf einen Überraschungscoup. "In Schalke bekommen wir viele Räume und können dort punkten", sagte Coach Jos Luhukay, der dem "Goliath-gegen-David-Duell" noch keine vorentscheidende Bedeutung beimisst: "Die folgenden Partien gegen Hamburg und Hannover sind wichtiger."

Werder könnte Tabellenführer werden

Sollte Schalke ausrutschen, könnte Werder Bremen drei Tage nach dem Uefa-Cup-Spiel gegen AZ Alkmaar die Tabellenführung übernehmen. "Viele Chancen dazu werden wir nicht mehr bekommen", sagte Angreifer Miroslav Klose, der mit Werder am Sonntag den 1. FC Nürnberg empfängt. Die Franken wollen im Kampf um die Uefa-Cup-Ränge wieder Boden gut machen und dem nur um einen Punkt enteilten Team von Bayer Leverkusen auf den Fersen bleiben. Die Werkself tritt ebenfalls am Sonntag gegen den VfL Bochum an.

Mit dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München können zwei weitere Schalke-Verfolger wieder in das Titelrennen eingreifen, zunächst steht aber das Fernduell um die Champions-League-Plätze im Vordergrund. Im Auswärtsspiel beim Hamburger SV droht Stuttgart der Sturz vom dritten Rang, derlei Befürchtungen schiebt Trainer Armin Veh aber zur Seite: "Von der Physis her sind wir gut drauf. Es wäre ein Erfolg, wenn wir Dritter werden." Der HSV, bei dem Huub Stevens vom Krankenbett seiner Frau in Rotterdam schon am Donnerstag zurückgekehrt ist und wieder das Training leitet, könnte einen großen Schritt aus der Abstiegszone machen. Der FC Bayern will nach dem 2:2 in der Champions League beim AC Mailand seinen Aufwärtstrend auch in der Liga fortsetzen und sich gegen Hannover 96 behaupten.

Hannover droht Abstiegskampf

Für die Hannoveraner, die ohne den gelbgesperrten früheren Bayern- Profi Michael Tarnat antreten müssen, sind die Träume vom Uefa-Cup nach vier sieglosen Spielen beendet. Jetzt geht es darum, nicht in den Abstiegsstrudel, in dem sich die halbe Liga befindet, zu gelangen. Im Blickpunkt steht das schwarz-gelbe Duell in Aachen, in dem Borussia Dortmund nach sechs Auswärtsniederlagen hintereinander und dem Sturz auf den 17. Platz die Kurve bekommen will.

BVB-Trainer Thomas Doll schließt nicht aus, den gerade erst wegen unprofessionellen Verhaltens zum Reserve-Team verbannten Florian Kringe wieder in den Kader zu berufen. Doll versuchte ebenso einen offensichtlichen Streit der beiden Innenverteidiger Christian Wörns und Christoph Metzelder zu schlichten. "Es herrscht ein gutes Verhältnis", sagte der Coach, der vor dem Match in Aachen "mehr Power" fordert.

Arminia Bielefeld muss in Berlin punkten, um die Abstiegsränge zu verlassen und kann Hertha BSC mit in den Kampf um den Klassenverbleib ziehen. "Für beide Vereine ist dieses Spiel extrem wichtig", sagte Arminia-Coach Ernst Middendorp. Dem FSV Mainz droht beim VfL Wolfsburg ebenso der Sturz in die akut gefährdete Zone wie Eintracht Frankfurt und Energie Cottbus, die sich im direkten Duell gegenüberstehen.

DPA
Roland Leroi/DPA

PRODUKTE & TIPPS