Der Sammelbild-Hersteller Panini erwartet im Vergleich mit früheren Turnieren ein deutlich schlechteres Geschäft mit der Fußballweltmeisterschaft in Katar. "Wir haben unsere Verkaufserwartungen gegenüber den vorherigen WM-Turnieren schon im Vorfeld nach unten angepasst", sagte der Geschäftsführer des Panini Verlags, Hermann Paul, der "Augsburger Allgemeinen". Grund sei vor allem der späte Zeitpunkt.
Zeitpunkt der WM Grund für niedrige Verkaufserwartungen
"Wir wussten bereits im Vorweg, dass die diesjährige WM im Spätherbst stattfindet, zu einer hierzulande recht ungemütlichen Jahreszeit", sagte Paul. "Also ohne Grillfeste, ohne 'gemütliches' Public Viewing. Und dann finden in diesem engen zeitlichen Umfeld ja auch noch weitere Wettbewerbe wie Bundesliga oder Champions League statt."
US-Reporter Wahl starb laut seiner Frau bei WM-Spiel an Aneurysma

Der während seiner WM-Berichterstattung in Katar plötzlich zusammengebrochene bekannte US-Fußballreporter Grant Wahl ist seiner Witwe zufolge an einem Aneurysma gestorben. Eine in New York vorgenommene Autopsie habe ergeben, dass der 49-jährige Sportjournalist am Riss eines "langsam wachsenden, unentdeckten aufsteigenden Aneurysmas der Aorta" gestorben sei, teilte Wahls Witwe Celine Gounder am Mittwoch im Onlinemedium Substack mit.
Wahl war vergangenen Freitag während des WM-Viertelfinalspiels zwischen Argentinien und den Niederlanden auf der Pressetribüne im Stadion Lusail in Doha zusammengebrochen. Sein Leichnam war am Montag nach New York überführt worden, wo auch die Autopsie erfolgte. "Keine Wiederbelebungsmaßnahmen hätten ihn retten können", erklärte Gounder, eine renommierte Epidemiologin. Sein Tod habe weder im Zusammenhang mit dem Coronavirus noch mit dem Impfstatus gestanden. Sie wies damit in Onlinemedien kursierende Spekulationen zur Todesursache zurück.
Bei einem Aorta-Aneurysma, Ausbuchtungen der Blutgefäße der Hauptschlagader, droht im schlimmsten Fall deren Riss. "Der Druck in der Brust, den er kurz vor seinem Tod verspürte, könnte das erste Symptome gewesen sein", erklärte Gounder nun.
Die WM beginnt am 20. November. Es ist das erste Mal, dass die Fußballweltmeisterschaft in einem arabischen Land ausgetragen wird – und das erste Mal nicht im Sommer, sondern am Jahresende. Außerdem steht Katar als Gastgeber wegen der Menschenrechtslage in der Kritik.