Die Flughafen-Farce um die Nummer eins im Tennis ist beendet. Der Serbe Novak Djokovic durfte trotz einer Ausnahmegenehmigung für ungeimpfte Spieler nicht nach Australien einreisen. Damit wird er wohl nicht am ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres, den Australian Open, teilnehmen. Zuvor war der Superstar stundenlang festgehalten worden, nachdem die vorgelegten Visa nach Auffassung der Grenzschutzbehörden ungültig waren.
Die Dokumente sahen Medien zufolge medizinische Ausnahmen für Ungeimpfte gar nicht vor. Die daher kontaktierten Behörden des australischen Bundesstaats Victoria verweigerten die Unterstützung für den Weltranglisten-Ersten.
Eine Welle der Empörung
Schon vor der Ankunft des 34-Jährigen in Australien hatte sich eine Welle der Empörung im Gastgeberland des ersten Grand-Slam-Turniers der Saison aufgebaut. Die Ausnahmeerlaubnis für Djokovic sorgte für "Zorn und Konfusion", wie es der Sender ABC nannte. Andere Äußerungen reichten von "Ohrfeige für alle Australier" bis "Schlag ins Gesicht für Millionen von Australiern". Turnierdirektor Craig Tiley verteidigte die umstrittene Entscheidung, bat den 20-maligen Grand-Slam-Sieger aber um Nennung seiner Gründe. Das ist offenbar nicht geschehen.
Am Dienstag hatte der Branchenprimus nach wochenlangem Schweigen und Zaudern mitgeteilt, dass er nun dank genau einer solchen Ausnahmegenehmigung nach Australien fliegen werde. Seinen Impfstatus hat er bislang nicht öffentlich gemacht. Djokovic hat die Australian Open bereits neunmal gewonnen und will als Titelverteidiger antreten. Bei einem Sieg würde er seine Konkurrenten Roger Federer und Rafael Nadal mit Grand-Slam-Triumph Nummer 21 hinter sich lassen.
Auch Innenministerin Karen Andrews sprach Klartext: "Jede Person, die nach Australien einreisen möchte, muss unsere strengen Grenzbestimmungen einhalten", betonte sie. Die Regionalregierung des Bundesstaates Victoria und Tennis Australia könnten einem nicht geimpften Spieler zwar die Teilnahme an dem Turnier gestatten, die Grenzregeln würden jedoch von der Nationalregierung überwacht.
Turnierchef verteidigt Novak Djokovic
Diese Regeln sind und waren in Pandemie-Zeiten streng. "Es ist mir egal, wie gut er als Tennisspieler ist. Wenn er sich weigert, sich impfen zu lassen, sollte er nicht reingelassen werden", sagte der prominente Arzt Stephen Parnis aus Victoria. Die Erlaubnis sei "eine erschreckende Botschaft" an Millionen Australier.
"Es ist traurig für die Bewohner dieses Landes, denen während dieser Pandemie immer wieder internationale und zwischenstaatliche Reisen verweigert wurden, selbst um ihre sterbenden Lieben zu sehen. Für diejenigen, die von ihren Kindern getrennt wurden oder nicht an der Beerdigung eines engen Freundes oder Familienmitglieds teilnehmen konnten", schrieb "The Canberra Times" und resümierte: "Leider sind die Regeln anders, wenn Sie ein globaler Sport-Superstar sind."
Genau diese Vorwürfe versuchte Turnierchef Tiley zu zerstreuen. Die Erlaubnis sei nach strenger Überprüfung durch zwei unabhängige Expertengremien erteilt worden. Djokovic habe einen "völlig legitimen Antrag" gestellt und den notwendigen Prozess durchlaufen. Die Gründe für die erteilte Genehmigung sind weiterhin nicht bekannt.