Die Download-Links zu den Materialien finden Sie hier oder am Ende des Artikels.
Seine Geschichte mit Afrika begann im April 2012 in einer siebten Klasse. Tobias Rusteberg, 38, Lehrer für Französisch und Deutsch am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium im niedersächsischen Osterode, wollte am Beispiel Senegals das Thema Frankophonie durchnehmen – die Länder des französischen Sprachraums. Doch im Lehrbuch fand er nur Klischees: "Da war nichts, was die Vielfalt des Landes oder gar des Kontinents gezeigt hätte", erinnert er sich.
Rusteberg war schockiert – und beschloss, das Thema selbst in die Hand zu nehmen. Er googelte nach Schulen in Senegal, die sich für Deutschland interessieren, und fand ein Lycée in Kaolack, südöstlich der Hauptstadt Dakar.

Rusteberg schrieb einen Deutschlehrer an. Der antwortete sofort – und so begann eine erstaunliche Partnerschaft zwischen Osterode und Kaolack, die in mittlerweile 19 Austauschrunden Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die jeweils andere Welt ermöglicht hat.
"Wir wollen Klischees aufbrechen", sagt Tobias Rusteberg. "Natürlich müssen unsere Schüler verstehen, dass es in Ländern wie Senegal Probleme gibt. Aber sie sollen eben auch erleben, dass die Menschen die Probleme selbst zu lösen versuchen."
Tobias Rusteberg, der inzwischen ein Netzwerk von Schulen mit Partnerschaften koordiniert, ist einer von vielen engagierten Lehrern und Lehrerinnen, die sich nach dem Start des Kinakoni-Projekts von stern und Welthungerhilfe mit der Bitte um weitere Informationen bei uns gemeldet haben. In dem Dorf Kinakoni in Kenia, 200 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Nairobi, sollen Lösungen gegen den Hunger gefunden werden, die sich auch in anderen Orten anwenden lassen. Ein Gedanke dabei: Die Ideen kommen vor allem aus dem Land selbst. Und im weiteren Verlauf des Projekts soll auch versucht werden, gerade Gründer, Unternehmer oder Forscher aus der umtriebigen Szene von Nairobi mit den Problemen auf dem Land zusammenzubringen.
"Wir müssen auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort arbeiten und ein realistisches Afrika-Bild zeigen", sagt Rusteberg. "Als ich von Kinakoni hörte, war mir sofort klar: Mit diesem Projekt kann ich meine Schüler für globale Zusammenhänge begeistern."
Stern und Welthungerhilfe haben jetzt Materialien entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die Themen Hunger oder Klima anhand des Beispiels Kinakoni noch anschaulicher zu erklären. Gedacht sind sie für die oberen Grundschulklassen und die Sekundarstufe 1 – können aber natürlich auch anderen Klassen als Inspiration dienen.
– In einem kurzen Film schildert "RTL Aktuell"-Moderator und Kinakoni-Botschafter Maik Meuser den Alltag des Schülers Mutati aus Kinakoni und beschreibt die Zusammenhänge von Klimakrise und Hunger
– Ein Quiz erklärt spielerisch die Geografie des Kontinents
– In Arbeitsblättern schlagen wir Aufgaben zu den Themen Hunger oder Aufbruch aus der Armut vor und liefern Erklärungen

Alle Materialien wurden vom Quality Board – dem Factchecking-Team des stern – verifiziert. (Hier lesen Sie mehr über unsere Verifikation.) Für Schulen, die das Projekt unterstützen wollen, steht auch ein Flyer mit Anregungen für Aktionen bereit. Denn die Arbeit vor Ort wird ja einzig durch viele Einzelspenden möglich gemacht. Als Dank für eine Spende versuchen wir, möglichst vielen Schulen eine virtuelle oder reale Stunde mit einer Expertin oder einem Experten von stern oder Welthungerhilfe zu ermöglichen. Darin berichten wir hautnah aus diesem und anderen Projekten – und wie es vor Ort weitergeht.

Nachdem in Kinakoni schon im Dezember ein Tank zur Speicherung des Regenwassers fertig geworden ist, steht nun der zweite kurz vor der Vollendung. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie wichtig das ist: Nach kurzzeitig sintflutartigen Regenfällen im Dezember fiel kaum mehr ein Tropfen. Damit ist auch diese Regenzeit, wie schon die vergangenen, viel zu trocken.
Das ist auch eine Folge des Klimawandels – und eines der Phänomene, die wir mit den Materialien Schülerinnen und Schülern erklären wollen. Zum Beispiel denen am Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode, wo Tobias Rusteberg sagt: "Wenn man 'eine Welt' will, dann fängt diese in den Schulen an. Wir sind auf jeden Fall mit dabei."
Und vielleicht ja auch die eine oder andere Schule bei Ihnen um die Ecke – Weitersagen erlaubt.
Hier können Sie die Materialien herunterladen:
Der Film:
(Eventuell öffnet sich der Film im Browser. Zum direkten Download: Klick mit rechter Maustaste auf den Link, dann "Link speichern unter" oder "Ziel speichern unter")
Die Pdfs:
Eine Einführung erklärt den Aufbau von Film und Arbeitsblättern.
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zum Thema Hunger.
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zum Thema Klimawandel.
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zum Thema Armut und Aufbruch.
Dieses Quiz führt spielerisch an die Geografie Afrikas heran.
So können Schülerinnen und Schüler das Projekt unterstützen:
Dieser Flyer erklärt, wie Schulen für unser Projekt spenden können – und wie wir uns revanchieren.
Weitere Informationen:
In diesem Artikel haben wir weitere Quellen für Lernmaterialien zum Thema zusammengestellt.