Erfolgreicher Test Vier-Tage-Woche bei vollem Lohn: Warum britische Unternehmen das Konzept fest einführen

Macht die Vier-Tage-Woche nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver?
Macht die Vier-Tage-Woche nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver?
© alvarez / Getty Images
Den Mitarbeitern ging es besser – aber den Unternehmen auch. Ein britisches Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche war so erfolgreich, dass die meisten beteiligten Firmen an dem Konzept festhalten wollen. Die Erkenntnisse dürften auch andere Arbeitgeber interessieren.

Nur vier Tage arbeiten, aber trotzdem das volle Gehalt bekommen: klingt wie eine Utopie, die zu schön ist, um wahr zu werden. Tatsächlich ist dieser Arbeitnehmertraum offenbar gar nicht so abwegig, wie ein Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche in Großbritannien zeigt. Der sechsmonatige Test mit fast 3000 Beschäftigten verlief so erfolgreich, dass die allermeisten teilnehmenden Unternehmen das Konzept beibehalten wollen, wie die beteiligten Forscher nun mitteilten.

Laut der aktuellen Auswertung wollen 56 der 61 Arbeitgeber die Vier-Tage-Woche auch nach Ende der Testphase beibehalten. 18 Unternehmen sind sogar so überzeugt, dass sie das Konzept bereits dauerhaft eingeführt haben. Von den übrigen fünf Unternehmen haben zwei die Testphase verlängert, und nur drei Firmen haben die Vier-Tage-Woche wieder gestoppt.

Das wohl erstaunlichste Ergebnis des Projekts: Nicht nur den Beschäftigten gefiel die Vier-Tage-Woche (90 Prozent wollen sie auf jeden Fall beibehalten), sondern auch die Arbeitgeber bewerteten sie äußerst positiv: Auf einer 10-Punkte-Skala verteilten sie im Schnitt 8,3 Punkte. Wie kann das sein?

PRODUKTE & TIPPS