"Ich bin traurig, dass es vorbei ist", sagt Nils Dörgeloh nach einem anstrengenden und ereignisreichen Nachmittag in der Konzernzentrale von L'Oréal. Der 26-jährige Student der Wirtschaftspsychologie hat mit seinen Mitstreitern Stefan Geissel, 26, und Burkhard Lange, 29, am Brandstorm Award 2006 teilgenommen. Nach der Präsentation, dem Ergebnis von drei Monaten intensiver Arbeit, fällt nun die ganze Anstrengung von den drei Studenten der Universität Lüneburg ab.
Kontaktmarkt für Studenten
Sie sind nur drei von vielen Studierenden in Deutschland, die an Firmen-Wettbewerben teilnehmen. Immer mehr Großkonzerne schreiben Wettbewerbe aus, um frühzeitig mit Hochschülern in Kontakt zu treten. Für die Unternehmen ist es die Chance, die Absolventen von Morgen kennen zu lernen. Neben einem Plus im Lebenslauf und guten Kontakten zum Unternehmen stehen für viele Studenten die Herausforderung und der Spaßfaktor im Mittelpunkt. So geht es auch der vorgenannten Gruppe "GDL Solutions" (Geissel, Dörgeloh und Lange) aus Lüneburg. Für Nils ist es "die Herausforderung, in eine neue Thematik abzutauchen, und zeigen zu können, was er kann." Für den BWL-Studenten Burkhard steht neben den Kontakten auch der Spaß im Vordergrund. "Es macht Spaß, es ist praxisnah, man lernt unheimlich viel, und man nimmt viel mit."
Der Spaß bestand für die drei darin, ein echtes Männerprodukt für die Marke Lâncome zu kreieren. Sie haben sich auf die "Suche nach dem Schlüssel zum Herzen des Mannes" begeben und sind aus der Sicht des Konsumenten einkaufen gegangen. Stefan hat versucht "sich in den Kunden reinzufühlen". Das Ergebnis dieser Überlegungen ist ein Produkt, das im Mann den Spieltrieb wecken soll. "Lâncome Homme X-Press" ist ein Körperpflege-System mit verschiedenen Patronen. Diese Patronen kann der technisch vernarrte Mann mit einem Klick schnell austauschen. Simpel aber innovativ. Laut Nils "war es nicht die erste Idee. Es war ein Prozess, und irgendwann kam die Idee."
"Zwölf Tassen Kaffee am Tag"
Viel Zeit hatten die drei kreativen Köpfe für diesen Prozess nicht, "der Zeitfaktor war wirklich straff." Sechs Wochen blieben ihnen, um nicht nur eine Produktidee zu finden, sondern auch eine ganze Marketingkampagne zu entwickeln. Doch zuallererst sind die drei ja Studenten, die ihren Stoff an der Uni bewältigen müssen. "Zu Anfang haben wir noch versucht, das Nötigste in der Uni mitzunehmen, aber umso näher der Termin rückte, desto mehr mussten wir uns darauf konzentrieren", beschreibt Nils den Zeitraum bis zum nationalen Finale. Nicht nur tagsüber haben die Lüneburger sich in das Projekt reingehängt, "auch die Nächte wurden immer kürzer", berichtet Stefan. Der Kaffeekonsum nahm dramatisch zu, und sie fühlten sich schon wie in einer Dreier-WG, obwohl sie eigentlich getrennt wohnen.
Gelohnt hat sich die Anstrengung in jedem Fall. Zwar schaffte "GDL Solutions" es nicht ins internationale Finale nach Paris, aber einen Preis gewannen sie dennoch. Ihre Kommunikationskampagne wurde zur besten des Wettbewerbs gewählt. Nicht nur ihr Lebenslauf profitiert von dieser Auszeichnung, sondern auch sie persönlich. Nils, Stefan und Burkhard werden an einem eintägigen Kreativ-Workshop bei der bekannten Agentur Publicis in Berlin teilnehmen.
Lernprozesse innerhalb der Gruppe
Nicht nur in materieller Hinsicht haben die drei Studenten gewonnen, sondern auch auf persönlicher Ebene. "Die Prozesse im Team haben uns sehr stark geprägt. Wir haben uns gut ergänzt und viel voneinander gelernt", berichtet Stefan. Er hat mit Burkhard bereits im letzten Jahr an einem Unternehmenswettbewerb teilgenommen - dem Tchibo Think Tank. Nils hat sogar soviel Gefallen an dieser Art von Arbeit gefunden, dass er neben dem Studium "über den Schritt in die Selbständigkeit nachdenkt."
Die drei Studenten sind sich einig, dass es eine gute Idee war, sich beim Brandstorm Award von L'Oréal anzumelden. Auch wenn es viel Arbeitszeit und Energie gekostet hat, kann Nils es nur "allen anderen Studenten empfehlen, an solch einem Wettbewerb teilzunehmen. Man lernt eine Menge und kann viel für das zukünftige Berufsleben mitnehmen." Noch können die drei sich gar nicht vorstellen, wie es sein wird, sich nicht am nächsten Tag zu treffen und sich, um "ihr Baby" zu kümmern. Aber auch sie werden vorerst wieder dem normalen Studentenleben in Lüneburg nachgehen.
Postbank Finance Award
Der Postbank Finance Award ist ein jährlich ausgeschriebener Hochschulwettbewerb, der sich mit Fragestellungen der Finanzwirtschaft auseinandersetzt. Die Teams aus drei bis fünf Studierenden sind gefordert, innovative und wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen zu finden. Die Studenten müssen nicht zwangsweise ein wirtschaftswissenschaftliches Studium absolvieren.
Der Preis für die ersten drei Plätze ist insgesamt mit 70.000 Euro dotiert, von dem der Lehrstuhl der Gewinnerteams 80 Prozent bekommt. Somit kommt ihnen persönlich und der Ausstattung der Hochschule das Preisgeld zugute. Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.postbank.de/finance-award
Tchibo Think Tank
Der Tchibo Think Tank ist ein Ideen-Workshop für Studenten aller Fachrichtungen. Alleine oder in einem Team entwickeln die Studenten neue Geschäfts-, Vertriebs- und Produktideen. Beim letzten Think Tank schafften es 13 Teams ins Finale und präsentierten ihre Idee dann vor dem Top Management und Kommunikationsexperten. Der Award ist mit 9.000 dotiert und möglicherweise wird die vorgestellte Idee auch in die Praxis umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.tchibo-tt.de/
Shell She-Study-Award
Der Shell She-Study-Award wendet sich an Hochschulabsolventinnen bzw. Studierende in technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen, die eine Dissertation, Diplom- oder Studienarbeit verfasst haben. Die Arbeit sollte Umwelt- und Wirtschaftsaspekte behandeln, die für Shell bzw. das Gemeininteresse wichtig sind. Shell prämiert Arbeiten zu den Themen Erdgas, Chemie, Mineralöl und/oder erneuerbare Energien. Die Gewinnerin erhält 5.000 Euro und wird öffentlich geehrt. Mehr Informationen unter:
www.shell-she-study-award.de
BMW Scientific Award
Der BMW Scientific Award ist ein internationaler Forschungspreis der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. Hochschulabsolventen aus aller Welt und aller Fachrichtungen können eine Zusammenfassung ihrer Abschlussarbeiten (Diplom-, Magister-, Bachelor- , Master- oder Doktorarbeit) einreichen. Die Studenten können sich nur gemeinsam mit dem betreuenden Professor bewerben. Die zehn besten Teilnehmer werden nach München eingeladen, um ihre Ergebnisse vor einer Jury zu präsentieren. Der Preis ist mit insgesamt 70.000 einer der höchstdotierten Forschungspreise weltweit. BMW veranstaltet ein Alumni Forum bei dem sich ehemalige Teilnehmer austauschen können. Nähere Informationen finden sie unter:
http://www.bmwgroup.com/scientific-award/
L'Oréal Brandstorm Award
Bereits zum 14. Mal wurde dieses Jahr der L'Oréal Brandstorm Award verliehen. Bei diesem Marketingwettbewerb können sich drei Studenten als ein Team bewerben. Vorraussetzungen ist hierbei, dass die Studenten im Hauptstudium sind und als Schwerpunkt Marketing in ihrem Studium behandeln. Zuerst muss eine Pre-Case-Study angefertigt werden, aus der dann die Besten ausgewählt werden. Die Teams werden dann bei einem Briefing Day über das weitere Vorgehen informiert.
Innerhalb von sechs Wochen müssen sie eine Marketing-Kampagne für ein innovatives, neu kreiertes Produkt entwickeln. Die Teams arbeiten im direkten Kontakt mit Agenturen zusammen, die sie bei der Entwicklung des Produkt-Designs und der Produkt-Kommunikation unterstützen. Die Kampagne präsentieren sie dann einer Jury, die sich aus Mitarbeitern von L'Oréal und Professoren verschiedener Unis zusammenstellt, beim nationalen Finale in Düsseldorf. Der Gewinner fährt zum internationalen Finale nach Paris. Außerdem gibt es unabhängig davon einen Preis für die beste Kommunikationskampagne. Die ersten drei internationalen Preise sind jeweils Reisegutscheine im Wert von 10.000, 5.000 und 2.500 Euro. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.brandstorm.loreal.com
Play-Award
Der jährlich ausgerichtete Play-Award wird vom Sportartikelhersteller Nike und dem Designfestival "Designmai" ausgerichtet. Der Preis richtet sich an junge Kreative, die sich mit Stadt-, Design- und Sportkonzepten befassen. Im Jahr der Fußball-WM drehte sich beim Play-Award 2006 alles um das Thema Fußball. Die besten Exponate werden in einer Ausstellung im Rahmen des Designfestivals in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Der Erstplatzierte bekommt 5.000 Euro, der Zweite 3.000 Euro und der Dritte noch 2.000 Euro. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weiter informieren:
www.play-award.com
Travel Management Award
Der Travel Management Award wird vom Unternehmen LufthansaAirplus jährlich ausgelobt. Der Preis wendet sich an Hochschulabsolventen und Studenten in touristischen Fachbereichen. Dissertationen, Diplom- oder Studienarbeiten zum Thema "Travel Management" können eingereicht werden, dazu ein zweiseitiges Exposé der Arbeit und ein Lebenslauf. Eine Jury entscheidet dann über die Platzierungen. Der erste Preis sind 2.500 Euro. Der Zweitplatzierte bekommt 1.000 Euro und der Drittplatzierte noch 500 Euro. Weitere Informationen lesen Sie unter:
www.airplus.de