Mehr als die Hälfte der weiblichen Führungskräfte im mittleren Management (56 Prozent) verdienen aktuell weniger als 50.000 Euro im Jahr. Nur rund ein Viertel der Männer in Führungspositionen muss sich zurzeit mit einem vergleichbar niedrigen Verdienst zufrieden geben. Das berichtet das Magazin Junge Karriere in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf bisher unveröffentlichte Ergebnisse einer aktuellen Studie der Hamburger Wirtschaftsprofessorin Sonja Bischoff.
Warum machen Frauen so selten Karriere? | Unternehmen bremsen (potenzielle) Mütter aus | 30,51% |
Es fehlen Kinderbetreuungsplätze | 21,87% | |
Frauen verkaufen sich unter Wert | 21,16% | |
Männliche Führungsriegen wollen lieber unter sich bleiben | 16,75% | |
Frauen scheuen den Konkurrenzkampf | 9,71% |
Unternehmen und männliche Führungsriegen bremsen Frauen bewusst aus
"Nicht nur beim Gehalt, sondern auch bei der Besetzung von Führungspositionen fallen deutsche Frauen im internationalen Vergleich zurück", beobachtet Jörn Hüsgen, Chefredakteur Junge Karriere. Gerade mal ein Zehntel der berufstätigen Frauen schafft es hierzulande auf den Chefsessel. Knapp die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) macht dafür die Unternehmen und männlich dominierten Führungsetagen verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Umfrage von Junge Karriere unter 567 Teilnehmern. Danach glauben gut 30 Prozent der Befragten, dass Unternehmen Frauen beruflich ausbremsen, weil sie Ausfälle durch Mutterschaft fürchten. Knapp 17 Prozent geben den Männern in Vorständen und Managementpositionen die Schuld, weil sie Frauen bewusst ausgrenzen und lieber unter sich bleiben wollen.
Gut ausgebildete Frauen entscheiden sich bewusst gegen Nachwuchs
Knapp ein Drittel der Befragten sucht dagegen die Schuld bei den Frauen selbst: Sie glauben, dass Frauen beruflich nicht vorankommen, weil sie sich unter Wert verkaufen (21,16 Prozent) oder den Konkurrenzkampf scheuen (9,71 Prozent). Zu wenig Kinderbetreuungsplätze sehen knapp 22 Prozent als Hauptgrund für die wenigen weiblichen Top-Führungskräfte. Tatsächlich steht in Deutschland nur für 8,5 Prozent der Kinder unter drei Jahren und für 14,3 Prozent der Schulkinder ein Krippen- oder Hortplatz zur Verfügung. Die Folge: Gut ausgebildete Frauen entscheiden sich zugunsten ihrer Karriere bewusst gegen Nachwuchs. Bereits 40 Prozent aller Akademikerinnen haben keine Kinder.