Vereinigtes Königreich Test der Vier-Tage-Woche sorgt für Begeisterung – und Chaos in manchen Büros

Vereinigtes Königreich testet Vier-Tage-Woche
Insgesamt 3300 Arbeitnehmer:innen sind an dem Test der Vier-Tage-Woche im Vereinigten Königreich beteiligt
© mixetto / Getty Images
Im Vereinigten Königreich arbeiten 70 Unternehmen nur noch an vier Tagen in der Woche – der bisher größte Modellversuch dieser Art. Viele Arbeitnehmer:innen sind begeistert, doch in manchen Büros herrscht auch Chaos.

Nicht mehr von Montag bis Freitag, sondern nur noch vier Tage in der Woche arbeiten – davon träumen viele Arbeitnehmer:innen. Und auch Forscher:innen verweisen immer wieder auf die Vorteile eines solchen Modells. Dazu zählen zum Beispiel eine effizientere Arbeitsweise oder eine bessere Work-Life-Balance. In mehreren Ländern laufen Pilotprojekte, mit denen die Auswirkungen einer Verringerung der Wochenarbeitszeit erforscht werden sollen.

Im Vereinigten Königreich hat vor Kurzem der weltweit größte Testlauf dieser Art begonnen. 3300 Angestellte in 70 Firmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen arbeiten seit Anfang Juni nur noch an vier Tagen in der Woche. Die Arbeitnehmer:innen müssen dabei keine Einbußen bei der Bezahlung hinnehmen. Der Versuch ist zunächst auf sechs Monate angelegt.

Vereinigtes Königreich: Positive Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche

Dann sollen die Auswirkungen ausführlich evaluiert werden. An dem Projekt ist die Organisation "4 Day Week Global" beteiligt, die Auswertung nehmen Forscher:innen der Universitäten Oxford und Cambridge sowie des Boston College vor. Doch schon nach einigen Wochen ziehen einige der Teilnehmer ein positives Zwischenfazit.

So beschreibt eine Bankangestellte ihre ersten Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche als "phänomenal": "Ich kann mein Wochenende jetzt wirklich genießen, weil ich meinen Freitag für meine Hausarbeit und meine anderen Kleinigkeiten habe", sagte sie CNN. Die Frau aus dem Südwesten Englands pflegt ihre Eltern und musste normalerweise immer sehr früh aufstehen, um vor der Arbeit noch die Einkäufe zu erledigen. Jetzt kann sie mehr Zeit mit der Familie verbringen.

Jedes Meeting nur fünf Minuten: Unternehmen führen neue Regeln ein

Die Umstellung läuft aber in einigen Unternehmen nicht reibungslos ab. "Um ehrlich zu sein waren die ersten zwei Wochen wirklich chaotisch", gesteht die Leiterin einer PR-Agentur bei CNN. "Ich dachte, ich hätte einen großen Fehler gemacht." Mittlerweile jedoch hat ihr Team Methoden entwickelt, um effizienter zu arbeiten und in kürzerer Zeit die gleichen Aufgaben zu erledigen.

Meetings dürfen jetzt zum Beispiel nicht mehr länger als fünf Minuten dauern. Mit einem Ampel-System an ihrem Schreibtisch können Mitarbeiter:innen signalisieren, ob sie gerade beschäftigt oder angesprochen werden können. Die Wahrscheinlichkeit, wieder zu einer Fünf-Tage-Woche zurückzukehren, beziffert die Chefin auf 25 Prozent.

Andere Firmen haben Zeiten eingeführt, in denen konzentriert gearbeitet wird – E-Mails und andere Ablenkungen werden dann ignoriert. Viele führen ebenfalls eine zeitliche Begrenzung für Meetings ein. Ob sich damit auch in vier Tagen die Produktivität einer herkömmlichen Fünf-Tage-Woche erreichen lässt, werden die Analysen am Ende des Projekts zeigen.

Viele Arbeitnehmer:innen (und auch Chef:innen) freuen sich aber schon jetzt über mehr Freizeit, die Möglichkeit, Hobbys nachzugehen, und berichten von einer verbesserten mentalen Gesundheit.

Krank zur Arbeit: Warum Viele trotz Husten ins Büro gehen
Krank zur Arbeit: Warum Viele trotz Husten ins Büro gehen
Krank zur Arbeit: Arbeitnehmer erzählen, warum sie trotz Husten ins Büro gehen

Versuch in Island ein "überwältigender Erfolg"

Der bisher größte Modellversuch einer Vier-Tage-Woche hat in Island stattgefunden. Dort arbeitete zwischen 2015 und 2019 ein Prozent der Bevölkerung (2500 Arbeitskräfte) einen Tag weniger.

Der britische Think-Tank Autonomy, der auch an dem aktuellen Projekt im Vereinigten Königreich beteiligt ist, nannte den Pilotversuch einen "überwältigenden Erfolg". Produktivität und Dienstleistungen hätten unter der geringeren Arbeitszeit an den meisten Stellen nicht gelitten.

Gleichzeitig zeigte sich, dass sich das Wohlbefinden der Arbeitnehmer:innen in vielerlei Hinsicht verbessert hatte. In Deutschland testen bislang nur einzelne Unternehmen eine Vier-Tage-Woche oder sind komplett dazu übergegangen.

Quellen: CNN4 Day Week Global / BBC

epp

PRODUKTE & TIPPS