Vier Monate lang tüftelten Joanna Lang, Philipp Stiel, Veronika Pizon und Jan Kastell vom Schüler-Team EasyFind vom Engelsburg Gymnasium in Kassel an ihrem Geschäftskonzept und lernten dabei spielerisch die Welt der Wirtschaft kennen. Sie entwickelten ein Gerät, das mittels codierter Markierungsstreifen, die an Alltagsgegenständen angebracht werden, Objekte im Umkreis von 30 Metern orten kann – den EasyFinder. Damit hat das Team am Ende der Spielrunde, die mit einem Teilnehmerrekord von 1.050 Teams startete, die hochkarätigen Jurymitglieder aus Wirtschaft, Medien und Politik mit ihrer cleveren und alltagsnahen Geschäftsidee überzeugt.
Rezzo Schlauch, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, überreichte im Rahmen der gestrigen Bundessiegerehrung in Hamburg dem Siegerteam den ersten Preis. "Auch dieses Jahr sind die Ergebnisse der StartUp-Werkstatt wieder beeindruckend. Schülerinnen und Schüler werden hier auf spielerische Weise an unternehmerische Fragestellungen herangeführt. Das macht Mut - denn Schüler sind die Selbständigen und Führungskräfte von morgen", so Rezzo Schlauch bei der Preisverleihung.
Von der Idee zum Geschäftskonzept
Den zweiten Platz konnte sich das Team "Malarevan" aus Ratzeburg mit dem Konzept für den Vertrieb von Press ’N’ Putz, der Zahnbürste mit integrierter Zahnpasta, sichern. Den dritten Platz erreichte „alltausch.de“ aus Koblenz mit dem modernen Tauschhandel von Dienstleistungen im Internet.
Neun komplexe Aufgaben lösten die Teams von Januar bis Mai 2004 mit Engagement und Kreativität. Jedes Teammitglied hatte einen eigenen Bereich zu verantworten, das stärkt Team- und Führungsqualitäten. Zusätzlich zur frühzeitigen beruflichen Orientierung und Qualifikation erhalten die zehn Gewinnerteams Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.800 Euro. Die Top Five-Teams gewinnen darüber hinaus die Teilnahme am Future Camp im September 2004 - einem Persönlichkeits- und Managementtraining mit Workshops und Outdoor-Aktionen.
Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel für Schüler
Die StartUp-Werktstatt ist Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel für Schüler zwischen 16 und 21 Jahren von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Partner der StartUp-Werkstatt im Rahmen der 1997 gegründeten StartUp-Initiative sind der stern, die Sparkassen, McKinsey&Company und das ZDF. Unter dem Dach der StartUp-Initiative vereinen sich drei Projekte: der StartUp-Wettbewerb, der Deutsche Gründerpreis und die StartUp-Werkstatt. Kooperationspartner der StartUp-Werkstatt sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und die DAK. Förderer des Projekts ist die Bertelsmann AG. Unterstützt wird die StartUp-Werkstatt vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stiftung Partner für Schule, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Kultusministerium des Freistaates Thüringen, von der Stiftung Bildungspakt Bayern, den Kultusministerien der Länder Hessen und Niedersachsen sowie der Initiative n-21.
Weitere Informationen finden Interessierte unter startup-werkstatt.de.
Die Top Ten Schüler-Teams der StartUp-Werkstatt 2004
1. Platz:
EasyFind aus Kassel (Hessen), Engelsburg Gymnasium:
Gesucht und gefunden: Mit dem EasyFinder lassen sich verloren geglaubte Gegenstände schnell und einfach auffinden.
2. Platz
Malarevan aus Ratzeburg (Schleswig-Holstein), Lauenburgische Gelehrtenschule:
Malarevan revolutioniert das Zähneputzen: "Press 'N Putz" ist eine Zahnbürste mit integriertem Zahnpastadepot.
3. Platz
alltausch.de aus Koblenz (Rheinland-Pfalz), Berufsbildende Schule Technik:
Auf der Internetplattform alltausch.de wird moderner Tauschhandel betrieben: Jeder, der etwas besonders gut kann, hat hier die Möglichkeit, seine Dienstleistung anzubieten und gegen andere zu tauschen.
4. Platz
SESAM GmbH aus Borna (Sachsen), BSZ Markkleeberg AS Borna:
Das Türentriegelungssystem der SESAM GmbH löst per Fernbedienung den "Türsummer" aus, die Haustür lässt sich bequem mit einem Fußtritt öffnen.
5. Platz
MDB - Multimedia Dienstleistungen Bocholt aus Bocholt (Nordrhein-Westfalen), St.JosefGymnasium:
Das Dienstleistungsunternehmen organisiert für ihre Kunden den Verkauf der Artikel über das Online-Auktionshaus eBay und übernimmt die komplette Abwicklung: Anbahnung, finanzielle Abwicklung, Versand.
6. Platz
ICS - Intelligent Car Services aus Koblenz (Rheinland-Pfalz), Berufsbildende Schule Technik:
Der PayPerCar-Chip wird auf der Windschutzscheibe aufgebracht und ersetzt die Parkkarte. Für Autos, die über dieses System verfügen, öffnen sich die Schranken bei Ein- und Ausfahrt automatisch.
7. Platz
TrafficWatcher aus Kassel (Hessen), Engelsburg Gymnasium:
TrafficWatcher ist ein Kameraüberwachungssystem, das die Straßen sicherer machen soll. An Autos werden Kameras montiert, die potenzielle Drängler abschrecken sollen.
8. Platz
That's it - producer aus Singen (Baden-Württemberg), Robert-Gerwig-Schule:
That's it! - Das ist eine Zeitung von Jugendlichen für Jugendliche, die den Weg in die Zukunft ebnet und das PISA-Ergebnis verbessern wird.
9. Platz
Single Paradise aus Hannover (Niedersachsen), BBS 11:
Single Paradise organisiert Erlebnisurlaub für Alleinstehende: Gemeinsam mit anderen Singles geht es für alle, die auf der Suche nach einem Partner sind, auf eine einsame Südseeinsel.
10. Platz
Quick'n'Fit aus Schlüchtern (Hessen), Kinzig-Schule:
Quick'n'Fit ist ein gesundes Fast-Food-Restaurant. Alle Mahlzeiten verfügen über ein Bio-Prüfzeichen, das Auskunft über Herkunft und Qualität der Speisen gibt.