
Rating – Wie nachhaltig ist eine Firma?
Wer nachhaltig investieren möchte, legt sein Geld in ESG/SRI-Fonds und -ETFs an, in denen die jeweils passenden Unternehmen gelistet sind. Welche Firmen in diese Indizes kommen, entscheiden ESG-Rating-Agenturen. Die großen Rating-Agenturen heißen MSCI, S&P und FTSE. Im ersten Schritt sammeln die Agenturen alle verfügbaren Informationen aus unterschiedlichen Quellen: Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Pressemitteilungen, Börsen-Meldungen, Fachartikel aus Publikationen sowie Studien und Berichte von Stiftungen und NGOs. Einige Rating-Agenturen verschicken zudem an die Firmen Fragebögen zur Selbstauskunft. Anhand der so zusammengestellten Daten werden die Unternehmen dann hinsichtlich ihrer ESP-Umsetzung in den vergangenen Jahren und ihren künftigen Plänen bewertet. Je nach Rating-Agentur werden rund 30 "Key issues" zur Benotung herangezogen.
Wer nachhaltig investieren möchte, legt sein Geld in ESG/SRI-Fonds und -ETFs an, in denen die jeweils passenden Unternehmen gelistet sind. Welche Firmen in diese Indizes kommen, entscheiden ESG-Rating-Agenturen. Die großen Rating-Agenturen heißen MSCI, S&P und FTSE. Im ersten Schritt sammeln die Agenturen alle verfügbaren Informationen aus unterschiedlichen Quellen: Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte, Pressemitteilungen, Börsen-Meldungen, Fachartikel aus Publikationen sowie Studien und Berichte von Stiftungen und NGOs. Einige Rating-Agenturen verschicken zudem an die Firmen Fragebögen zur Selbstauskunft. Anhand der so zusammengestellten Daten werden die Unternehmen dann hinsichtlich ihrer ESP-Umsetzung in den vergangenen Jahren und ihren künftigen Plänen bewertet. Je nach Rating-Agentur werden rund 30 "Key issues" zur Benotung herangezogen.
© Getty Images