
Die Situation des ESG-Geschäftes in Deutschland bis Februar 2022
Nach den Datenauswertungen des Deutschen Fondsverbandes BVI verwalten ESG-Publikumsfonds Ende Dezember vergangenen Jahres 463 Milliarden Euro, was 31 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens entspräche. Inzwischen sei fast jeder sechste Euro, den deutsche Kunden in Fonds investierten, in Produkten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen angelegt. Vor einem Jahr war es nur jeder zwanzigste Euro, so die Studie. ESG-Fonds hätten dem BVI zufolge 2021 Mittelzuflüsse von 60 Milliarden Euro erhalten, was eine Verdreifachung gegenüber 2020 sei.
Trotz der rasanten Entwicklung sei die Bedeutung von Fonds im Vergleich zu anderen europäischen Fondsmärkten relativ gering. So entspräche bei ESG-Publikumsfonds das Fondsvermögen einem Anteil von 25 Prozent aller hier aufgelegten und 31 Prozent aller abgesetzten Fonds. In Frankreich sind es 60 Prozent, in Schweden sogar fast 80 Prozent. Offenbar, so folgert der BVI, seien die Fondsgesellschaften in Deutschland bei der Einstufung ihrer Produkte als nachhaltig vorsichtiger als ihre Kollegen im Ausland.
Nach den Datenauswertungen des Deutschen Fondsverbandes BVI verwalten ESG-Publikumsfonds Ende Dezember vergangenen Jahres 463 Milliarden Euro, was 31 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens entspräche. Inzwischen sei fast jeder sechste Euro, den deutsche Kunden in Fonds investierten, in Produkten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen angelegt. Vor einem Jahr war es nur jeder zwanzigste Euro, so die Studie. ESG-Fonds hätten dem BVI zufolge 2021 Mittelzuflüsse von 60 Milliarden Euro erhalten, was eine Verdreifachung gegenüber 2020 sei.
Trotz der rasanten Entwicklung sei die Bedeutung von Fonds im Vergleich zu anderen europäischen Fondsmärkten relativ gering. So entspräche bei ESG-Publikumsfonds das Fondsvermögen einem Anteil von 25 Prozent aller hier aufgelegten und 31 Prozent aller abgesetzten Fonds. In Frankreich sind es 60 Prozent, in Schweden sogar fast 80 Prozent. Offenbar, so folgert der BVI, seien die Fondsgesellschaften in Deutschland bei der Einstufung ihrer Produkte als nachhaltig vorsichtiger als ihre Kollegen im Ausland.