Er gilt als Vorzeigearbeitgeber. Tatsächlich ist Dirk Roßmann Teilhaber und größter Kunde einer Leiharbeitsfirma. Tausende Regaleinräumer arbeiten in seinen Drogerien. Viele klagen über schlechte Bezahlung und brutalen Druck.
Der Drogerieunternehmer Dirk Roßmann gerät wegen der Arbeitsbedingungen bei einem Subunternehmen in die Kritik. Beschäftigte, die in Rossmann-Filialen die Regale einräumen, klagen über schlechte Löhne und teils unwürdige Arbeitsbedingungen. Das berichtet der stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Mehrere tausend Regaleinräumer werden der Rossmann-Kette per Werkverträgen von dem Potsdamer Unternehmen promota.de gestellt, das bis vor kurzem als Instore Solutions Services GmbH (ISS) firmierte. Werkverträge sind schon länger umstritten. Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will die Praxis deswegen einschränken.
"Ich fühlte mich wie ein Sklave behandelt"
Während Dirk Roßmann öffentlich immer wieder auf die guten Löhne und Arbeitsbedingungen in seinem Unternehmen verweist, sind ISS und ihre Tochterunternehmen Impuls One und Tempus wegen der Behandlung ihrer Mitarbeiter umstritten. Ehemalige und heutige Beschäftigte äußerten sich gegenüber dem stern teils sehr kritisch über die Firma. "Ich fühlte mich wie ein Sklave behandelt", sagte eine ehemalige Teamleiterin, die in Rossmann-Filialen in Nordbayern gearbeitet hatte.
Nach dem stern vorliegenden Unterlagen zahlte das Unternehmen bis Ende 2014 in Westdeutschland an Regaleinräumer teils lediglich 6,63 Euro pro Stunde, im Osten 6,12 Euro. Erst seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sind es nach dem stern vorliegenden Unterlagen verbreitet 8,50 Euro, auch in teuren Städten wie München.
Rossmann sagte dem stern , sein Subunternehmer zahle im Raum München Löhne von "über 10 Euro". Eine ungewöhnlich große Unzufriedenheit der Mitarbeiter habe man nicht feststellen können. Die Firma ISS sprach ebenfalls von zufriedenen Mitarbeitern und einem "guten Betriebsklima". Probleme gebe es aus ihrer Sicht nur in Einzelfällen.
Roßmann-Firma hielt ISS-Anteile über Strohmann
Die Rossmann-Drogeriemärkte nutzen überdies die Dienste der ISS in deutlich größerem Umfang als bisher bekannt. Allein im Jahr 2012 überwies Rossmann dafür 33,7 Millionen Euro an das Subunternehmen. Das geht aus einem internen Prüfbericht hervor, der dem stern vorliegt. 49 Prozent der ISS gehören der Roßmann Beteiligungs GmbH. Nach Recherchen des stern hielt die Roßmann-Firma ihre Anteile an ISS zehn Jahre lang über einen Strohmann. Über den Treuhänder, laut dem stern vorliegenden Notarprotokollen, ein Gärtner aus Soltau namens Volker Kastner, hält Roßmann bis heute Anteile an der mit ISS verbundenen Firma Instore Solutions Personnel GmbH.
Der Rossmann-Konzern bestätigte gegenüber dem stern, dass Dirk Roßmann zunächst Kastner als Treuhänder bei den Firmen eingesetzt habe, um ihre "Seriosität" zu prüfen. Danach, so Roßmann zum stern, habe man "vergessen", die Treuhandverbindung zu beenden. "Ich weiß, dass das un-glaubwürdig klingt", räumte der Unternehmer ein. Bei ISS beendete Roßmann das Treuhand-Modell im Jahr 2012, nachdem die Verbindung zwischen ihm und ISS publik geworden war. Das Strohmann-Konstrukt war bisher unbekannt.
Tarifverträge unterlaufen teilweise gängige Standards
ISS beschäftigt ihre Mitarbeiter bis heute auf der Basis von Tarifverträgen mit der umstrittenen Gewerkschaft DHV aus dem Christlichen Gewerkschaftsbund (CGB). Diese Tarifverträge unterlaufen teilweise gängige Standards, etwa bei der Abrufarbeit. ISS versicherte dennoch, die Arbeitsbedingungen lägen "über den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen". Schon im Juni 2015 urteilte das Arbeitsgericht Hamburg, dass die DHV "nicht tariffähig" sei. Anfang Mai entscheidet dort das Landesarbeitsgericht. Verliere die DHV endgültig vor Gericht, so der Arbeitsrechtler Peter Schüren gegenüber dem stern, "sind die Tarifverträge nichtig."
Wollen Sie dem stern weitere Informationen über die Arbeit bei Rossmann und den Subunternehmen wie ISS, Tempus oder Impuls One übermitteln? Schreiben Sie an: berlin.investigativ@stern.de Vertrauliche Dokumente und Informationen können Sie auch über den anonymen Briefkasten des stern hochladen: https://briefkasten.stern.de/ Adressieren Sie Ihre Informationen dort an die stern-Reporter Laura Himmelreich und Hans-Martin Tillack.