Kursgewinn

Artikel zu: Kursgewinn

Video: Thyssenkrupp Nucera bei Börsendebüt mit Kursgewinnen

Video Thyssenkrupp Nucera bei Börsendebüt mit Kursgewinnen

STORY: Erfolgreicher Börsenstart für Thyssenkrupp Nucera am Freitag an der Frankfurter Börse. Der erste Kurs wurde am Freitag mit 20 Euro 20 festgestellt. Die Aktien waren zu 20 Euro ausgegeben worden, etwa in der Mitte der Zeichnungsspanne. Der Name Nucera soll nach Angaben des Unternehmens den Aufbruch in eine neue Ära der Innovation, Transformation und grüner Energie symbolisieren. O-Ton Werner Ponikwar, Nucera-Vorstandschef: "Wir sind hochzufrieden mit dem heutigen Tag, mit dem Preis, mit dem ganzen Börsengang natürlich, der uns genügend finanziellen Spielraum auch ermöglicht, um unsere Wachstumsstrategien nach vorne noch weiter umzusetzen. Wir werden unsere Standorte weiter ausbauen. Wir werden Investitionen tätigen in Entwicklung und Forschung. Und natürlich auch in den Ausbau unserer Kapazitäten weltweit." Nucera entwickelt für Kunden weltweit Elektrolyse-Anlagen, mit denen im großen Maßstab grüner Wasserstoff produziert werden kann. Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und dem Klimaschutz. Er kann etwa in der Chemie- und Stahlindustrie für eine klimafreundliche Produktion eingesetzt werden oder in Kraftwerken als Ersatz von Erdgas. Nucera entwirft für die Kunden die Anlagen. Gebaut werden sie von anderen Firmen. Nucera will die Einnahmen aus dem Börsengang vor allen in den Ausbau des Elektrolyse-Geschäfts stecken. Börsenkandidaten und Investmentbanker hoffen, dass die Neuemission von Nucera Investoren wieder Vertrauen gibt. Für Herbst peilen einige Unternehmen den Gang an die Börse an.
Video: Fed erneut mit Jumbo-Zinsschritt - Kursgewinne an den Börsen

Video Fed erneut mit Jumbo-Zinsschritt - Kursgewinne an den Börsen

STORY: Trotz heraufziehender Rezessionsgefahr in den USA treibt die Notenbank Fed den Leitzins im Kampf gegen die Inflation weiter kräftig in die Höhe. Sie hob ihn am Mittwoch um 0,75 Prozentpunkte an - so wie bereits im Juni. Nach dem Doppelschlag liegt der geldpolitische Schlüsselsatz nun bereits in einer Spanne von 2,25 bis 2,50 Prozent. Er glaube nicht, dass sich die Wirtschaft in einer Rezession befinde, sagte Fed-Chef Jerome Powell. "Und der Grund dafür ist, dass es einfach zu viele Bereiche der Wirtschaft gibt, die sich zu gut entwickeln. Und natürlich würde ich insbesondere auf den Arbeitsmarkt verweisen. Wie ich bereits sagte, ist es wahr, dass sich das Wachstum verlangsamt. Und aus Gründen, die wir verstehen, war das Wachstum im letzten Jahr außergewöhnlich hoch, fünfeinhalb Prozent. Auch jetzt ist eine weitere Verlangsamung festzustellen. Aber wenn man sich den Arbeitsmarkt anschaut, hat man ein Wachstum, ich glaube, die Zahl der Arbeitsplätze liegt im Durchschnitt bei 450.000 pro Monat. Das ist ein bemerkenswert hohes Niveau." Laut Powell könnte die Notenbank im September einen dritten großen Zinsschritt folgen lassen. Die Aussicht auf ein niedrigeres Tempo bei den Zinserhöhungen der Notenbank gab den US-Börsen Auftrieb. Die Aktienindizes Dow Jones, Nasddaq und S&P 500 bauten ihre Gewinne aus und stiegen bis kurz vor Handelsschluss um bis zu knapp 4,4 Prozent. Auch die Börsen in Asien und der Dax in Frankfurt reagierten mit Kursgewinnen auf die Zinsentscheidung.
Video: Dax zwischenzeitlich auf Erholungskurs

Video Dax zwischenzeitlich auf Erholungskurs

Nach den jüngsten Kursverlusten nutzen einige Anleger die Gelegenheit zum Wiedereinstieg in den deutschen Aktienmarkt. Der Dax stieg zur Eröffnung am Montag auf zwischenzeitlich 15.948 Punkte. Robert Halver von der Baader Bank. "Wir haben zwar nach wie vor Probleme: Inflations-Beschleunigung, was machen die Notenbanken? Gibt es stärkere Zinserhöhungen? Wir haben natürlich das Thema Omikron und wir haben auch diesen Konflikt in der Ukraine, USA und Russland. Aber die Börsen sagen, so schlimm wird es nicht kommen." Omikron könnte in diesem Jahr ein Game Changer zum Besseren werden, sodass wir die Corona-Krise besser im Griff haben, sagte Halver. Und in puncto Ukraine gehe man davon aus, dass der gesunde Menschenverstand auf beiden Seiten noch vorhanden sei.