Sebastian Dullien

Artikel zu: Sebastian Dullien

Produktion in einem Stahlwerk

Industrieproduktion im August stark rückläufig

Die unter Druck stehende deutsche Industrie hat im August einen weiteren Rückschlag erlitten: Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes sackte die Produktion im Vergleich zum Vormonat überraschend deutlich um 5,6 Prozent ab, wobei insbesondere die Autohersteller weniger produzierten. Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) sieht in der Entwicklung einen "Weckruf".
Bauarbeiterhelm

Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli

Der Wohnungsbau zieht deutlich an: Im Juli wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat 30 Prozent mehr Genehmigungen für den Bau von Wohnungen erteilt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Die Branche finde "wieder neuen Optimismus", erklärte Bauministerin Verena Hubertz (SPD). Auch die Bauwirtschaft zeigte sich erfreut - mahnte aber weitere Schritte für einen nachhaltigen Aufschwung an.
Fabrik von Chemiekonzern Evonik in Wesseling

Industrieproduktion im Juli leicht gestiegen - Wert für Juni nach oben korrigiert

Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Juli wieder leicht gestiegen. Die Produktion im Produzierenden Gewerbe legte im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Zugleich revidierte es seine Angaben zum Juni deutlich nach oben: In dem Monat ging die Industrieproduktion nicht um 1,9 Prozent zurück, sondern nur um 0,1 Prozent. Grund für diese Revision seien Korrekturmeldungen eines Automobilunternehmens sowie Datenergänzungen.
Euro-Geldscheine

Einnahmen aus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024 auf Höchststand

Diese Zahlen könnten der aktuellen steuerpolitischen Debatte neuen Schwung geben: Der deutsche Staat hat 2024 mehr Geld als je zuvor aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer eingenommen. Die Einnahmen kletterten gegenüber 2023 um 12,3 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro und damit "auf einen Höchstwert", wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Vor dem Hintergrund der Debatte über Steuererhöhungen sprach sich Junge-Union-Chef Johannes Winkel für eine Reform bei der Erbschaftsteuer aus.