Linde setzte mehr um
Nach einem Anziehen des Geschäfts im April sieht der Industriegase-Hersteller und Anlagenbauer Linde seine Erwartungen für Umsatz- und Ergebniszuwächse in diesem Jahr bestätigt. Trotz eines Rückgangs beim operativen Ergebnis im ersten Quartal bekräftigte das Wiesbadener Unternehmen am Montag seine Prognose für das Gesamtjahr, wonach sich Ergebnis und Umsatz verbessern sollen. Im ersten Quartal legte der Umsatz um 2,1 Prozent auf zwei Milliarden Euro zu. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITA) ging um 4,8 Prozent auf 118 Millionen Euro zurück. (AP)
Star Alliance will größer werden
Das weltweit führende Luftverkehrsbündnis Star Alliance will größer werden: Wie Lufthansa-Chef Jürgen Weber erklärte, sind bereits einige neue Partner im Gespräch. Einer der Beitrittskandidaten sei die polnische Fluggesellschaft LOT; mittelfristig wolle man auch versuchen, Air China in das Bündnis aufzunehmen. Die Star Alliance, die vor fünf Jahren gegründet wurde, hat derzeit 14 Mitglieder.
Degussa behauptet sich in der Konjunkturflaute
Der weltgrößte Spezialchemie-Hersteller, die Düsseldorfer Degussa AG, kann sich bislang in der Konjunkturflaute gut behaupten. In den ersten drei Monaten steigerte der Konzern den Umsatz im Kerngeschäft überwiegend akquisitionsbedingt um drei Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (EBITA) nahm um zwei Prozent auf 190 Millionen Euro zu. Auch für das Gesamtjahr erwartet Degussa im Kerngeschäft eine leichte Steigerung von Umsatz, EBITA und Betriebsergebnis.
Swiss schließt erstes Quartal besser ab als erwartetOstdeutsche VEAG entwickelt sich besser
Trotz gesunkener Strompreise und Milliarden-Investitionen entwickelt sich der ostdeutsche Stromkonzern VEAG nach eigenen Angaben besser als erwartet. Das Unternehmen strebt für 2004 schwarze Zahlen an, zwei Jahre früher als bisher geplant, wie die Vereinigte Energiewerke AG mitteilte. Die VEAG habe ihre Wirtschaftlichkeit weiter verbessert und sei gut gerüstet für seine Beteiligung am drittgrößten deutschen Stromkonzern, der dieses Jahr abschließend gebildet werden soll.
Japanische Autoindustrie kommt wieder in Fahrt
Für die japanische Autoindustrie geht es nach einer längeren Durststrecke wieder aufwärts: Toyota verkündete für das abgelaufene Fiskaljahr ein Rekordergebnis mit einem um 30 Prozent gestiegenen Profit und der DaimlerChrysler-Partner Mitsubishi fuhr nach eigenen Angaben nach drei Verlustjahren erstmals wieder Gewinne ein. Nissan hatte bereits in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass der von seinem französischen Partner Renault verordnete Sanierungsplan schneller als erwartet gegriffen habe.
Schlecker verkauft wieder Autos übers Internet
Die Drogeriekette Anton Schlecker will erneut Autos über das Internet verkaufen. Das kündigte das Handelsunternehmen auf seiner Internetseite an. Schlecker wolle neue Kleinwagen mit Tageszulassung anbieten. Auf der Internetseite sollten Angebote ausgesuchter Autohändler präsentiert werden. Vertragspartner sei der jeweilige Autohändler.